Die Ursprünge der finnischen Marke Polar gehen auf das Jahr 1977 zurück. Das Unternehmen war weltweit das erste, das einen kabellosen Herzfrequenzmesser entwickelt und in Uhren eingebaut hat, so dass eine ständige Überwachung der Herzfrequenz, der Trainingsintensität und des Trainingsfortschritts möglich ist. Von Anfang an hat sich die Marke auf innovative physiologische und sportmedizinische Forschung konzentriert. Es verfügt über ein eigenes Polarforschungszentrum, das aus einem internen Team von Experten für Technik, Physiologie und Datenwissenschaft besteht. Das Unternehmen forscht in den Bereichen Wearable Technology, Sportwissenschaft, körperliche Aktivität und Schlaf, so dass die Hightech-Uhren von Polar Profisportlern, Liebhabern verschiedener körperlicher Aktivitäten sowie kranken Menschen, die ihre Gesundheit kontinuierlich überwachen müssen, zugute kommen.
Mit Polar Geräten ist es unter anderem möglich, die Herzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität zu messen, die körperliche Aktivität (auch online) zu überwachen, den Energieverbrauch zu messen oder die aerobe Kapazität zu beurteilen. Standard-Konnektivitätsfunktionen wie Bluetooth, Wi-Fi und APIs ermöglichen die schnelle und einfache Übertragung von Daten von Polar Geräten auf die vom Benutzer verwendeten Systeme und Anwendungen (z. B. Strava, TrainingPeaks, Nike+, MyFitnessPal oder Relive), während die GPS-Unterstützung die Aufzeichnung von Lauf- oder Wanderrouten ermöglicht.
Die Liste der von Sportlern auf der ganzen Welt geschätzten Produkte umfasst den Herzfrequenzsensor Polar H10, den optischen Herzfrequenzsensor OH1 oder die erste Generation der Smartwatch von Polar, die M600 (ausgestattet mit einer internen API für den Zugriff auf u. a. einen hochwertigen PPG-Sensor, 3D-Beschleunigungsmesser, Gyroskop, GNNS-Positionierungstechnologie, Bluetooth und Wi-Fi). Die Marke hat auch ein Trainingssystem für Teams entwickelt - Polar Team pro, das auf einem Sensor basiert, der Telemetriedaten des Sportlers in Echtzeit an den Trainer überträgt.