Kostenlose Lieferung für Bestellungen über 149 EUR.

Die kostenlose Lieferung gilt nicht für Sperrgut.

Mehr zur Lieferung
30 Tage Rückgabe ab dem Zustelldatum. Erfahre, wie du eine Retoure durchführen kannst.
Die meisten Produkte werden innerhalb von 48 h versandt.

Die Lieferzeiten können je nach Produktverfügbarkeit und gewählter Versandart variieren.

Ausführliche Informationen hierzu
Nav switch

Gebe den Suchbegriff ein, um die Hinweise zu sehen.

Basketballkörbe für Kinder - finden Sie das richtige Modell im Sportano ShopBasketball ist eine der beliebtesten Sportarten der Welt, und Kinder beginnen oft schon in jungen Jahren mit dieser Sportart. Auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Basketballkörbe sind ein Schlüsselelement, um ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und eine Leidenschaft für das Spiel zu entwickeln.Spezifikation von Kinderkörben vs. Standard StandardKinderbasketball ist eine besondere Kategorie von Sportgeräten, die der Physiologie und Ergonomie der jüngsten Spieler Rechnung tragen müssen. Wenn wir über Kinderkörbe sprechen, müssen wir verstehen, dass sie sich von den Standardkörben sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Funktion unterscheiden. Körbe für Kinder sind im Allgemeinen niedriger. Die Standardhöhe eines Korbes im Erwachsenenbasketball beträgt 3,05 Meter, während Kinderkörbe in der Höhe verstellbar sind, und zwar schon ab einer Höhe von 1,5 Metern, so dass jüngere Spieler den Ball leichter in den Korb werfen können. Durch die verstellbare Höhe kann der Korb an das Alter und die Fähigkeiten des Kindes angepasst werden, was für die Entwicklung von Selbstvertrauen und Geschicklichkeit in diesem Sport von entscheidender Bedeutung ist. Nicht nur die Höhe ist unterschiedlich. Der Rand und die Rückwand von Kinderkörben sind in der Regel kleiner, was für kleinere Hände und kindgerechte Bälle besser geeignet ist. Die Ränder sind oft breit und haben klare, leuchtende Farben, um die Aufmerksamkeit zu erregen und das Zielen zu erleichtern.Materialien und Konstruktion von KinderkörbenDie Herstellung von Kinderkörben erfordert eine sorgfältige Auswahl der Materialien, um Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Viele Hersteller wählen leichte, aber haltbare Materialien, die resistent gegen Beschädigungen sind und dennoch keine Gefahr für Kinder darstellen. Kunststoffe gehören zu den beliebtesten Materialien, die bei der Herstellung von Kinderkorbgestellen verwendet werden. Sie sind leicht, korrosionsbeständig und einfach zu pflegen. Bretter aus Kunststoff sind außerdem oft durchsichtig, was die Attraktivität für Kinder noch erhöht. Metall, insbesondere Aluminium, ist ein weiteres beliebtes Material, auch wenn es in der Regel für fortschrittlichere Korbmodelle verwendet wird. Seine Festigkeit und Haltbarkeit machen es zum idealen Material für die Rahmenkonstruktion. Aluminium ist leicht und witterungsbeständig, was es für den Einsatz im Freien prädestiniert. Der Rand besteht häufig aus Metall und ist mit weichem Gummi oder anderem Polstermaterial überzogen, um die Kinder beim Spielen vor Verletzungen zu schützen. Viele Kinderkörbe haben auch spezielle Netze, die sich weich anfühlen und keine Hautabschürfungen verursachen. Nicht nur die Materialien, sondern auch die Art und Weise, wie sie miteinander verbunden sind, sind entscheidend für die Haltbarkeit und Sicherheit des Korbes. Stabile Schrauben und Befestigungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Bestandteile des Korbes gut befestigt sind und keine Gefahr für die jungen Spieler darstellen. Die heutigen Fertigungstechnologien und Qualitätstests sorgen dafür, dass Kinderkörbe nicht nur schön, sondern auch sicher und langlebig sind.Sicherheit und Stabilität der Körbe - wichtige AspekteDie Sicherheit ist zweifellos der wichtigste Faktor bei der Auswahl und Verwendung von Basketballkörben, insbesondere wenn es um junge Spieler geht. Kinder, die die Grundlagen des Basketballspiels erlernen, haben nicht immer die volle Kontrolle über den Ball, und der Korb muss in der Lage sein, versehentlichen Stößen oder Kletterversuchen standzuhalten. Daher muss die Konstruktion des Korbes stark und stabil genug sein, um maximale Sicherheit während des Spiels zu gewährleisten. Ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist ein stabiler Korbboden. Der Boden muss schwer und breit genug sein, um zu verhindern, dass der Korb durch einen Aufprall des Balls oder durch Windeinwirkung umkippt. Viele Hersteller von Kinderkörben statten diese mit Böden aus, die mit Wasser oder Sand gefüllt werden können, um ihr Gewicht und ihre Stabilität zu erhöhen. Neben der Stabilität ist es auch wichtig, dass der Korb mit weichen und abgerundeten Kanten ausgestattet ist. Warnhinweise und Abrundungen minimieren die Verletzungsgefahr bei direktem Kontakt mit dem Korb. Auch die Netze des Korbes sollten aus einem weichen Material bestehen, das schonend für die Hände ist und keine Schürfwunden verursacht. Es lohnt sich, auf die Höhenverstellmechanismen des Korbes zu achten. Diese Mechanismen sollten einfach zu bedienen sein, aber gleichzeitig so sicher, dass sie beim Spielen nicht versehentlich verstellt werden können.Wahl des richtigen Aufstellortes Bei der Wahl des Aufstellungsortes für den Kinderkorb sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um die Sicherheit und Funktionalität des Korbes zu gewährleisten. In erster Linie muss der Platz geräumig genug sein, damit die Kinder genügend Platz zum Spielen haben, egal ob sie Basketballwürfe üben oder ein ganzes Spiel spielen. Der ideale Platz sollte eben und frei von Hindernissen sein. Vermeiden Sie es, den Basketball in der Nähe von Bäumen, Pfählen oder anderen Elementen aufzustellen, die für die Kinder beim Spielen eine Gefahr darstellen können. Solche Hindernisse erhöhen nicht nur das Verletzungsrisiko, sondern können auch die Entwicklung der Basketballfähigkeiten behindern. Der Boden ist ebenso wichtig. Ein weicher und flexibler Untergrund, wie z. B. Gras oder spezielle Matten, kann dazu beitragen, die Verletzungsgefahr bei Stürzen zu verringern. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, den Korb auf einem harten Untergrund wie z. B. Beton aufzustellen, sollten Sie an stoßdämpfende Matten um den Spielbereich herum denken. Auch der Schutz vor Sonne und Wind ist wichtig. Wenn möglich, sollten Sie den Korb an einem Ort aufstellen, der vor starkem Wind geschützt ist, damit Sie den Ball leichter werfen können. Gleichzeitig sollte man auf die Sonneneinstrahlung achten - am besten ist es, wenn der Korb an einem Ort aufgestellt wird, an dem die Sonne den Spielern während der häufigsten Spielstunden nicht direkt in die Augen scheint. Schließlich sollten Sie darauf achten, dass der Ort, an dem Sie den Korb anbringen, leicht zugänglich, aber dennoch sicher für Kinder ist. Vermeiden Sie es, den Korb in stark frequentierten Bereichen oder an anderen potenziellen Gefahrenstellen aufzustellen.
Beschreibung erweitern Beschreibung einklappen