Kostenlose Lieferung für Bestellungen über 149 EUR.

Die kostenlose Lieferung gilt nicht für Sperrgut.

Mehr zur Lieferung
30 Tage Rückgabe ab dem Zustelldatum. Erfahre, wie du eine Retoure durchführen kannst.
Die meisten Produkte werden innerhalb von 48 h versandt.

Die Lieferzeiten können je nach Produktverfügbarkeit und gewählter Versandart variieren.

Ausführliche Informationen hierzu
Nav switch

Gebe den Suchbegriff ein, um die Hinweise zu sehen.

Laufschuhe – passgenau, bequem und langlebig in der Auswahl von Sportano

Laufen formt den Körper, hilft beim Reduzieren von Kilos, verbessert Ausdauer und Kondition und bringt Sie an die frische Luft. Für Komfort und Schutz sind passende Laufschuhe entscheidend: Das richtige Modell mindert das Verletzungsrisiko, unterstützt die Leistung und sorgt für ein angenehmes Laufgefühl – unabhängig vom Niveau. Achten Sie daher nicht nur auf Optik oder Preis, sondern vor allem auf Bauweise, Dämpfung und die Abstimmung auf Ihren Untergrund. Beweg dich für mehr.

Untergründe: Gelände, Asphalt oder Berge

Für Trails und wechselnde Böden benötigen Sie Schuhe mit griffiger Außensohle und robuster Konstruktion, die den Fuß vor Steinen und Wurzeln schützt. Wasserabweisende Materialien oder Membranen halten die Füße länger trocken und stabilisieren den Schritt auf Matsch, Gras und nassem Laub. Ein etwas aggressiveres Profil mit tieferen Stollen sorgt für sichere Traktion, während ein festerer Fersenkäfig die Stabilität erhöht.

Auf Asphalt steht eine effektive Dämpfung im Fokus. Flacheres Profil reicht hier aus, wichtiger ist die Stoßabsorption, damit Fuß und Sprunggelenk bei langen, gleichmäßigen Läufen entlastet werden. Die Zwischensohle kann je nach Einsatzzweck weicher (komfortorientiert) oder reaktiver (tempoorientiert) ausfallen. Eine leichte Rocker-Geometrie unterstützt das Abrollen und kann den Schritt flüssiger machen.

Für alpine Pfade – häufig als Traillaufschuhe bezeichnet – sind griffige Stollen, verstärkte Zehenkappen und abriebfeste Obermaterialien sinnvoll. Achten Sie auf gute Belüftung, damit Feuchtigkeit entweichen kann, sowie auf eine zur Strecke passende Drop-Höhe (Differenz zwischen Ferse und Vorfuß), die Einfluss auf das Laufgefühl und die Entlastung der Achillessehne hat. Wer in wechselhaftem Gelände läuft, profitiert von stabileren Mittelfußbrücken und einem sicheren Fersenhalt.

Planen Sie Läufe in der kalten Jahreszeit, wählen Sie wintertaugliche Modelle mit wasserabweisenden Schichten, dichter gewebten Obermaterialien und griffiger Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt. Reflektierende Elemente erhöhen die Sichtbarkeit in der Dämmerung.

Wenn Sie überwiegend im Gelände unterwegs sind, sehen Sie sich gezielt Trailrunning-Schuhe für unterschiedliche Distanzen und Profile an.

So wählen Sie passende Laufschuhe

Entscheidend sind die technischen Eigenschaften: Sohle und Dämpfung passend zum Untergrund, das Obermaterial für die nötige Atmungsaktivität sowie die richtige Größe. Bestimmen Sie Ihren Fußtyp – neutral, supinierend oder pronierend. Ein einfacher Test: Fuß anfeuchten, Abdruck auf Papier machen und die Form beurteilen. Ein Abdruck ohne Einschnitt innen deutet auf Pronationsbedarf hin; ein schmaler Abdruck mit stärkerer Außenkante spricht für Supination; die neutrale Form zeigt einen moderaten Einschnitt. Je nach Ergebnis wählen Sie neutrale oder stabilisierende Konzepte.

Denken Sie bei der Passform daran, dass Laufschuhe etwas größer ausfallen dürfen. Die Zehen brauchen Raum, zugleich darf der Fuß nicht rutschen. Messen Sie Ihre Fußlänge und gleichen Sie sie mit der Größentabelle ab – am besten am Abend oder nach einer Laufeinheit und mit den Socken, die Sie beim Training tragen. Prüfen Sie im Stand das Spiel vor den Zehen (ca. ein Daumen breit) und ob die Ferse sicher sitzt.

Wenn Sie neu beginnen oder nach einer Pause zurückkehren, lohnt sich ein Modell mit spürbarer, aber ausgewogener Dämpfung sowie stabiler Basis. Leichte, energieabsorbierende Schäume entlasten Muskulatur und Gelenke bei Schlägen auf hartem Untergrund. Für den Einstieg eignen sich Trainingsschuhe mit langlebiger Außensohle und strapazierfähigem Obermaterial – für viele wöchentliche Kilometer. Ein Blick auf die Bandbreite von Mizuno hilft, die passende Kombination aus Stabilität und Komfort zu finden.

Laufschuhe für Damen

Bei Damenschuhen lohnt sich der Blick auf atmungsaktive Mesh-Konstruktionen, zuverlässige Schnürsysteme und Zwischensohlen, die zu Tempo und Strecke passen. Eine weichere Polsterung im Schaft kann den Tragekomfort erhöhen, während eine stabil aufgebaute Fersenkappe den Halt verbessert. Vielseitige Trainings- und Wettkampfmodelle für verschiedene Bedingungen finden Sie bei Nike – von komfortorientierten Daily Trainern bis zu dynamischeren Optionen für Tempoeinheiten.

Laufschuhe für Herren

Herrenschuhe decken häufig größere Größen ab und variieren zwischen Stabilitäts- und Neutralkonzepten. Wer lange Distanzen plant, achtet auf eine gut austarierte Zwischensohle, verlässlichen Fersenhalt und eine strapazierfähige Außensohle. Wenn Sie viel gedämpften Komfort schätzen und dennoch sicheren Stand wünschen, sehen Sie sich die Auswahl von Hoka an – mit volumigen Zwischensohlen für weiches Abrollen und ruhigen Schritt auf langen Läufen.

Laufschuhe für Kinder

Kinderschuhe sollten zur Aktivität und zum Untergrund passen: ausreichend Dämpfung für dynamische Bewegungen, rutschhemmende Außensohlen sowie robuste Zehenkappen. Ein fußgerechter Leisten erleichtert das Abrollen, und einfach zu bedienende Verschlüsse (z. B. Klett oder elastische Bänder) fördern die Selbstständigkeit. Farbvarianten motivieren zusätzlich – von dezent bis leuchtend. Bequeme Junior-Modelle in vielen Größen entdecken Sie bei New Balance.

Trainingstipps für Einsteiger

Starten Sie mit kurzen, regelmäßigen Einheiten und steigern Sie Umfang sowie Tempo schrittweise. Achten Sie auf Erholungszeiten, damit sich Muskulatur und Sehnen anpassen können. Ergänzendes Mobilitäts- und Krafttraining stabilisiert Hüfte, Knie und Sprunggelenk. Bei ersten Druckstellen hilft oft das Anpassen der Schnürung; verschiedene Schnürtechniken können den Rist entlasten oder den Fersenhalt erhöhen.

Ergänzen Sie Ihre Ausrüstung sinnvoll – von Socken über Kappen bis zu Trinksystemen – und wählen Sie Produkte, die Feuchtigkeit ableiten und Scheuern reduzieren. Eine kuratierte Auswahl finden Sie im Zubehör zum Laufen.

Beliebte Marken

Im Sortiment finden Sie Hersteller für Gelände, Straße und Alltag. Für neutrale Läufer, die Wert auf ausgewogene Dämpfung und zuverlässige Traktion legen, lohnt sich ein Blick auf Brooks – mit Modellen für tägliches Training und längere Distanzen.

Größenwahl – kurz erklärt

Wählen Sie Modelle mit etwas Zehenfreiheit, ohne dass der Fuß im Schuh rutscht. Probieren Sie idealerweise am Abend oder nach einer Laufeinheit und mit den Socken, die Sie beim Training tragen. So sichern Sie sich Komfort, Halt und Effizienz vom ersten Kilometer an. Prüfen Sie außerdem die Einlegesohle: Liegt der Fuß vollständig darauf, ohne überzustehen, passt meist auch die Breite. Bei breiteren Füßen helfen Modelle mit weiter Leistenform oder elastischeren Obermaterialien.

Wählen Sie das Modell, das zu Untergrund, Tempo und Trainingsziel passt – Straße, Trail oder gemischte Strecken. Prüfen Sie das Angebot in Sportano.

Beschreibung erweitern Beschreibung einklappen