Welches Laufsweatshirt oder Hoodies? Empfohlene Laufsweatshirts und Hoodies für Damen und Herren

Sylwia Stwora-Petela 22.10.2024

Läufst du an kalten Morgen, windigen Tagen oder nach Einbruch der Dunkelheit? Oder brauchst du für deine ersten Kilometer auf dem Laufband eine zusätzliche Schicht, um zu Beginn deines Trainings den richtigen Wärmekomfort zu erhalten? Ein gut ausgewähltes Laufsweatshirt schützt dich optimal vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit, transportiert den Schweiß nach außen und hält dich bequem. In diesem Leitfaden erfährst du, worauf du bei der Wahl des perfekten Lauf-Sweatshirts oder Hoodies achten solltest, das sich unter den verschiedensten Bedingungen bewährt, egal ob du in der Stadt, im Wald, in den Bergen oder auf dem Laufband läufst.

Das Laufsweatshirt oder Laufhoodie kann dein Trainingsoutfit an kalten Tagen und in der Übergangszeit vervollständigen, wenn die Temperatur unter 10°C fällt. Es eignet sich ideal als mittlere Schicht im sogenannten „Zwiebel“-Bekleidungssystem, mit dem du deine Körpertemperatur je nach Wetterlage regulieren kannst.

Das Laufsweatshirt oder der Laugfhoodie bietet Schutz vor Kälte, was besonders in der Anfangsphase des Trainings wichtig ist, wenn der Körper noch keine Zeit zum Aufwärmen hatte. Da es die Wärme speichert, vermeidest du das unangenehme Gefühl von Kälte und Unbehagen, das dich vom Training abhalten könnte, wenn die Außentemperaturen nicht für körperliche Aktivitäten geeignet sind.

Genauso wichtig ist jedoch die Fähigkeit eines Laufsweatshirts oder Laufhoodies , deine Körpertemperatur zu regulieren, wenn dein Training intensiv wird. Atmungsaktive Materialien wie technische Stoffe (z. B. Polyester, Elasthan oder Merinowolle) helfen dabei, Feuchtigkeit und überschüssige Wärme effektiv abzutransportieren. Auf diese Weise verhindern sie Überhitzung und übermäßiges Schwitzen, damit du während des gesamten Trainings einen optimalen Wärmekomfort behältst. Belüftungselemente an den Stellen, die besonders schweißtreibend sind, z. B. am Rücken und unter den Achseln, sorgen für eine bessere Luftzirkulation und halten dich trocken. Außerdem lässt sich die Belüftung durch Reißverschlüsse (z. B. durchgehende oder Teilreißverschlüsse) noch besser regulieren, sodass du dich schnell an wechselnde Bedingungen anpassen kannst.

Am Ende des Laufs, wenn der Körper abzukühlen beginnt, hat das Sweatshirt eine Schutzfunktion, um Unterkühlung zu vermeiden. Die schnelltrocknenden Materialien sorgen dafür, dass du auch nach einem intensiven Training warm bleibst, da der Schweiß vom Körper verdunstet, und die zusätzliche Isolierung hält dich angenehm warm. Wie du siehst, bietet ein Laufsweatshirt oder Laufhoodie nicht nur eine Barriere gegen Wind und Kälte, sondern hilft dem Körper auch, sich reibungslos an die wechselnden Bedingungen beim Start, während und nach dem Training anzupassen.

Wenn du das Laufen in den Übergangsjahreszeiten lieber in der Dämmerung oder nach Einbruch bevorzugst, erhöhen Modelle mit Reflektoren deine Sichtbarkeit und damit deine Sicherheit auf der Strecke.

Außerdem können Laufshirts und Laufhoodies nicht nur zum Laufen oder für andere körperliche Aktivitäten verwendet werden. Dank ihrer modernen Schnitte und stylischen Designs können sie jeden Tag, auf dem Weg zum Training und bei lockereren Outdoor-Aktivitäten getragen werden.

Die Wahl zwischen einem Laufsweatshirt mit oder ohne Kapuze hängt von deinen Vorlieben und den Bedingungen ab, unter denen du am häufigsten trainierst. Die Version mit Kapuze ist die bessere Wahl für raue Wetterbedingungen, bei denen zusätzlicher Schutz vor Kälte, Wind oder Regen wichtig ist. Ein Laufsweatshirt ohne Kapuze ist eine gute Wahl für wärmere Tage und für intensivere Trainingseinheiten, bei denen Leichtigkeit, Bewegungsfreiheit und Belüftung wichtig sind. Wenn du bei wechselhaftem Wetter läufst oder vielseitig einsetzbar sein willst, kann ein Trainingssweatshirt mit abnehmbarer Kapuze ein Kompromiss sein, der die Vorteile beider Optionen vereint.

Die Kapuze macht das Sweatshirt vielseitiger, besonders wenn das Wetter wechselhaft ist. Sie schützt Kopf und Hals vor Regen und kaltem Wind, was beim Laufen unter schwierigen Wetterbedingungen nützlich ist. Bei Bedarf kann die Kapuze einfach aufgesetzt werden, wenn ein starker Wind aufkommt, oder abgenommen werden, wenn es wärmer wird. Durch die zusätzliche Abdeckung wird die Exposition gegenüber kalter Luft und Wind minimiert, was besonders im Herbst und Winter, aber auch im frühen Frühling wichtig ist.

Die Kapuze trägt auch dazu bei, den Wärmeverlust über die Ohren zu verringern, sodass du dich auf dein Training konzentrieren kannst, ohne dich um Unannehmlichkeiten durch niedrige Temperaturen sorgen zu müssen.

Nachteile: Eine zu lockere Kapuze kann die Sicht einschränken, was vor allem beim dynamischen Laufen oder bei starkem Wind lästig sein kann. Außerdem erhöht sie das Gewicht des Sweatshirts, besonders wenn es durchnässt ist.

Eine gute Wahl für Läuferinnen und Läufer sind Herren-Laufsweatshirts wie: The North Face Reaxion Fleec  ,  Brooks Run Thermal  oder  The North Face Mountain Athletics Fleece Print  .

Laufsweatshirt ohne Kapuze

Laufsweatshirts ohne Kapuze sind in der Regel leichter und weniger weit, was vor allem bei intensiven Trainingseinheiten von Vorteil sein kann. Das Fehlen einer zusätzlichen Kopfbedeckung bedeutet, dass weniger Material die Bewegungsfreiheit einschränkt oder bei schnellen Läufen Unbehagen verursacht.

Sweatshirts ohne Kapuze bieten eine bessere Luftzirkulation und verringern das Risiko einer Überhitzung, besonders bei höheren Temperaturen. Ein Sweatshirt ohne Kapuze eignet sich oft besser als Zwischenschicht unter einer Jacke, was seine Funktionalität bei kälteren Bedingungen erhöht.

Der Nachteil? Das Fehlen einer Kapuze bei einem Sweatshirt bedeutet, dass du keinen zusätzlichen Schutz vor Regen und Wind hast, was bei ungünstigen Wetterbedingungen problematisch sein kann.

Suchst du ein hochwertiges Laufsweatshirt ohne Kapuze? Schau dir diese an:

Auf der Seite der Vorteile eines Laufsweatshirts ohne Reißverschluss ist die bessere Temperaturregulierung zu vermerken. Dank des Reißverschlusses (durchgehend oder teilweise) kannst du die Belüftung während deines Laufs schnell an deine Bedürfnisse anpassen – öffne das Sweatshirt, wenn dir zu heiß ist, oder schließe es, um die Wärme zu halten. Ein Trainingssweatshirt mit Reißverschluss lässt sich leichter an- und ausziehen, vor allem während eines Laufs oder bei einem plötzlichen Wetterumschwung. Das kann besonders nützlich sein, wenn du schnell eine Kleidungsschicht ausziehen willst, ohne anhalten zu müssen.

Andererseits können Sweatshirts ohne Reißverschluss schlechter isolieren als solche, die über den Kopf gezogen werden, vor allem an der Stelle des Reißverschlusses, was vor allem bei starkem Wind zu Wärmeverlusten führen kann. Außerdem können sie durch das zusätzliche Element geringfügig schwerer und unhandlicher sein, was bei langen und intensiven Trainingseinheiten nicht immer wünschenswert ist.

Unter den funktionellen Laufsweatshirts mit Reißverschluss bei Sportano.de findest du Modelle wie:

Ein Laufsweatshirt, das über dem Kopf getragen wird, speichert die Wärme in der Regel besser, da es keinen Reißverschluss hat, der die Kälte durchlassen kann. Daher ist es eine ideale Option für kältere Tage, an denen du einen soliden Schutz vor der Kälte brauchst. Sie zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie leichter und kompakter ist, was beim Training über lange Strecken praktisch sein kann. Das minimalistische Design sorgt für Komfort ohne zusätzliche Elemente, die im Weg sein oder scheuern könnten.

Der Nachteil eines Laufsweatshirts für Damen oder Herren, das über dem Kopf getragen wird, ist, dass man es nicht aufknöpfen kann, was bedeutet, dass es schwieriger ist, deine Temperatur zu regulieren. Wenn du dich während des Laufs aufwärmst, kann es dir schwerfallen, deinen Körper schnell wieder abzukühlen. Es kann auch unbequemer sein, sie auszuziehen, vor allem wenn du schwitzt oder sie während eines Laufs ausziehen musst. Das Anziehen über den Kopf nimmt mehr Zeit in Anspruch und kann weniger bequem sein.

Welche Modelle sind einen Blick wert?

Das richtige Laufsweatshirt oder Laufhoodie speichert die Wärme und minimiert so das Unbehagen, das durch den plötzlichen Kontakt mit kalter Luft entstehen könnte. Außerdem garantiert es volle Bewegungsfreiheit über jede Distanz und auf jedem Terrain. Auf welche Parameter sollte man achten, um das perfekte Modell für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen?

Atmungsaktivität

Die fortschrittlichen Materialien der Laufsweatshirts und Laughoodies (Polyester, Polyamid, Merinowolle usw.) haben atmungsaktive Eigenschaften, sodass Feuchtigkeit und überschüssige Wärme effektiv abtransportiert werden können, besonders bei intensivem Training. Auf diese Weise vermeidet man auch bei intensiver körperlicher Betätigung eine Überhitzung. Außerdem trocknen die technischen Materialien sehr schnell, was sowohl beim Laufen als auch nach dem Training wichtig ist, wenn man vermeiden will, dass man durch nasse Kleidung auskühlt. Außerdem sorgt die Verwendung von Reißverschlüssen für eine noch bessere Belüftung, sodass man sich schnell an wechselnde Trainings- oder Wetterbedingungen anpassen kann.

Flexibilität

Flexible Materialien wie Elasthan sorgen für volle Bewegungsfreiheit, was beim Laufen extrem wichtig ist. Das Sweatshirt schmiegt sich eng an den Körper an, ohne dich zu behindern oder einzuschränken. So kann man sich in jeder Phase des Laufs frei bewegen, vom Aufwärmen bis zum Sprint. Gut durchdachte Modelle bieten eine ergonomische Schnittführung, die einen auch bei langen Trainingsläufen in schwierigem Gelände bequem hält.

Funktionelle Details

Viele Modelle von Laufsweatshirts und Laufhoodies haben reflektierende Elemente, die die Sichtbarkeit im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen erhöhen. Das erhöht die Sicherheit, vor allem beim Training am Abend oder am Morgen.

Das Vorhandensein von Reißverschlusstaschen ist praktisch, wenn man seine Schlüssel, sein Handy oder andere kleine Gegenstände für die Dauer des Laufs aufbewahren muss, ohne Gefahr zu laufen, sie zu verlieren.

Daumenlöcher halten die Ärmel an Ort und Stelle und schützen Hände und Handgelenke vor Kälte (z. B. Herren Laufsweatshirt Inov-8 Venturelite Mid Half Zip  ).

Geringes Gewicht und optimale Anpassung

Ein geringes Gewicht, kompaktes Design (z.B. leicht in einen Laufrucksack zu packen) und ergonomische Schnittführung sind wichtige Merkmale eines Laufsweatshirts oder Laufhoodies, die zu maximalem Komfort beim Training beitragen. Sie machen das Kleidungsstück praktisch, ohne den Körper zu beschweren, und bieten gleichzeitig volle Bewegungsfreiheit, was sowohl bei kurzen Läufen als auch bei intensiven Langstreckenläufen oder Wettkämpfen wichtig ist.

Die ergonomische Anpassung des Sweatshirts sorgt dafür, dass es beim Laufen nicht verrutscht und so Scheuerstellen und Unbehagen verhindert. Ein eng anliegendes Sweatshirt hilft auch, die Wärme besser zu speichern, da es keine Zwischenräume schafft, in denen sich kalte Luft sammeln kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Laufsweatshirt ein wichtiges Kleidungsstück ist, das den Komfort und die Funktionalität beim Training unter verschiedenen Wetterbedingungen deutlich erhöht. Durch seine Vielseitigkeit eignet es sich sowohl für kühle, windige Tage als auch für gemäßigte Temperaturen und sogar leichten Regen. Dank fortschrittlicher technischer Materialien wie Polyester, Elasthan oder Merinowolle bieten die Laufsweatshirts für Herren und Damen eine Kombination aus Kälteschutz, guter Thermoregulation und effektivem Feuchtigkeitstransport. Bei Sportano haben wir Laufsweatshirts und Laufhoodies von ausgezeichneter Qualität von Marken wie: The North Face, Inov-8, Nike, Under Armour oder Joma.

Polecane produkty