Welches Fahrrad-Bidon wählen? Die besten Bidons für den Radsport

Sylwia Stwora-Petela 16.01.2024

Unabhängig davon, ob das Radfahren Ihre Leidenschaft, eine Form der Freizeitgestaltung oder ein Fortbewegungsmittel ist, sollten Sie bei einer langen oder anstrengenden Fahrt auf eine angemessene Flüssigkeitsversorgung Ihres Körpers achten. Besonders an heißen oder kalten Tagen oder bei intensivem Training ist eine stabile Fahrradflasche mit Wasser oder isotonischem Getränk ein unverzichtbarer Ausrüstungsgegenstand eines jeden Radfahrers. Prüfen Sie, welche Art von Fahrradflasche Sie wählen sollten, damit sie praktisch, funktionell und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Finden Sie heraus, welches Fassungsvermögen eine Fahrradtrinkflasche haben sollte und lernen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen kennen, um die beste Lösung für Sie zu finden. 

Fahrradflasche – damit Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen können  

Ganz gleich, ob Sie Anfänger, Langstreckenfahrer oder begeisterter Radfahrer sind, die richtige Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel zu einer guten Leistung und allgemeinen Sicherheit beim Radfahren. Wenn Sie anfangen, zu dehydrieren, riskieren Sie ernsthafte gesundheitliche Komplikationen. Selbst eine leichte Dehydrierung beeinträchtigt die kognitiven Funktionen, einschließlich der Fähigkeit, sich auf die anstehende Aktivität zu konzentrieren und angesichts von Hindernissen und Gefahren auf der Straße schnelle Entscheidungen zu treffen. Eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr während des Sports ist sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen wichtig. Im ersten Fall besteht die Gefahr der Dehydrierung u. a. durch übermäßiges Schwitzen. Andererseits kann das Fahren bei kälterem Wetter (15 Grad Celsius und darunter) zu einem geringeren Trinkbedürfnis führen, was ebenfalls zu Dehydrierung führen kann. Die Mitnahme eines Fahrradbeutels kann den Komfort und die Effizienz des Radfahrens erheblich verbessern und gefährliche Situationen vermeiden.

Welche Bidon-Kapazität soll ich wählen? 

Die Wahl des Fassungsvermögens einer Fahrradflasche sollte von mehreren Faktoren abhängig gemacht werden, z. B. von der Länge der Strecke, der Trainingsintensität, den Wetterbedingungen und dem individuellen Flüssigkeitsbedarf. Im Allgemeinen ist für kürzere Strecken, Trainingseinheiten mit geringer Intensität und gemütliche Fahrten eine 500-ml-Flasche ausreichend, die das Fahrrad nicht zusätzlich belastet. Wenn Sie eine lange Strecke oder ein sehr intensives Training planen, sollten Sie eine 750-ml- oder 1-l-Flasche in Erwägung ziehen, da Ihnen dann mehr Flüssigkeit zur Verfügung steht, was bei längerem Training wichtig sein kann. Diese Kapazität eignet sich auch für heiße Tage oder feuchte Bedingungen, wenn es sich lohnt, mehr Flüssigkeit mitzuführen, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Wenn Sie viel Flüssigkeit benötigen, können Sie auch eine zusätzliche Wasserflasche in der Fahrradtasche mitnehmen oder zu einem Rucksack mit einem Reservoir (genannt. camelbak). Wenn Sie die Möglichkeit haben, zwei Bidons an Ihrem Fahrrad anzubringen, können Sie sich für unterschiedliche Kapazitäten entscheiden und diese an Ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Für längere Radtouren ist es ratsam, einen Bidon mit Filter/Kohlekartusche zu wählen, mit dem Sie Leitungswasser filtern können.  

Für die jüngsten Radfahrer sind Bidons mit einem Fassungsvermögen von 300-400 ml eine gute Wahl, die für kleine Hände bequem sind und gleichzeitig das Gewicht des Fahrrads nicht wesentlich erhöhen (zusätzliche Flüssigkeiten für längere Touren können im Rucksack des Kindes oder der Eltern verstaut werden). Beim Kauf eines Bidons für ältere Kinder und Jugendliche sollten Sie ähnliche Grundsätze wie bei Erwachsenen beachten. 

Ein guter Bidon für ein Fahrrad, d.h. welcher? Wichtigste Parameter  

Die große Auswahl an Zubehör für Radfahrer kann es schwierig machen, die richtige Entscheidung zu treffen, aber neben den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen ist es wichtig, bei der Suche nach der besten Flasche Faktoren zu berücksichtigen wie: Material, Form, Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen, Art des Mundstücks, Robustheit des Verschlusses oder die Art der Befestigung der.  

Material 

Meistens Fahrrad-Bidons hergestellt werden: 

  • Kunststoff – Fahrrad-Bidons aus Kunststoff sind weit verbreitet und in verschiedenen Formen, Größen und Farben erhältlich. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ihre Flexibilität, ihre einfache Reinigung und ihren niedrigen Preis aus. Nachteilig ist, dass sie im Vergleich zu anderen Materialien weniger haltbar sind und leichter Gerüche oder Geschmäcker von den in ihnen aufbewahrten Flüssigkeiten annehmen. Ein immer beliebteres Material für die Herstellung von Flaschen ist Tritan, das Glas ähnelt, aber stärker und widerstandsfähiger ist als dieses.; 
  • Aluminium – Fahrrad-Bidons aus Aluminium sind haltbar, beschädigungssicher und haben gute Isoliereigenschaften, so dass sie Flüssigkeiten länger auf der richtigen Temperatur halten können. Außerdem sind sie leicht sauber zu halten. Sie sind auch dünner als Modelle aus Kunststoff; 
  • rostfreier Stahl – Fahrrad-Bidons aus rostfreiem Stahl sind sehr langlebig, widerstandsfähig gegen Beschädigungen und unempfindlich gegen Gerüche und Aromen. Sie sind auch leicht zu reinigen, können aber etwas schwerer sein als Modelle aus Kunststoff; 
  • Kohlefaser – Fahrradbidons aus Karbonfasern zeichnen sich durch Leichtigkeit und hervorragende Haltbarkeit aus, was vor allem von professionellen Radfahrern und Rennradfahrern geschätzt wird.  

Welches Material Sie für Ihren Fahrradmantel wählen, hängt letztlich von Ihren Vorlieben in Bezug auf Gewicht, Haltbarkeit und Wärmeisolierung ab. Es lohnt sich auch, Ihren Fahrstil und die Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen Sie am häufigsten fahren.  

Art des Abschlusses 

Fahrradflaschen können verschiedene Arten von Verschlüssen haben, z. B. einen klassischen Verschluss mit einer Klappe, ein offenes Mundstück mit einem Push-Pull-Ventil (zum Trinken muss man eine spezielle Kappe mit dem Mund anheben), ein Mundstück mit einer zusätzlichen Abdeckung zum Schutz vor Schmutz oder eine Mundstück mit Ventil vom Typ JET VALVE (Flüssigkeit kommt nur dann aus dem Behälter, wenn Sie sie brauchen, z. B. wenn Sie den Behälter zusammendrücken). Eine gute Dichtung verhindert das versehentliche Auslaufen von Flüssigkeit während der Fahrt. Einige Bidons bieten spezielle Stöpsel oder Dichtungen für zusätzlichen Schutz und damit weniger Lecks, egal in welchem Gelände Sie unterwegs sind.  

Montage 

Fahrrad-Bidons werden mit einem Korb/Lenker am Rahmen oder Lenker befestigt, der so geformt ist, dass er einen stabilen Halt und freien Zugriff auf den Inhalt des Behälters während der Fahrt bietet. Fahrradkörbe gibt es in zwei Ausführungen – der Bidon lässt sich entweder von oben oder von der Seite einführen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Bidon mit den meisten Standardkörben kompatibel ist oder wählen Sie ein Modell mit einer speziellen Halterung. Eine moderne Lösung ist ein Magnetstreifen, mit dem der Bidon mit einem speziellen Magneten am Rahmen befestigt werden kann.

Form und Gestaltung 

Die optimale Lösung für das Radfahren ist ein Bidon mit einer ausreichend flexiblen Konstruktion, um beim Zusammendrücken einen guten Schluck zu erhalten und die Durchflussrate am Ventil zu erhöhen. Dies ist bei Bidons aus rostfreiem Stahl oder Kohlefaser nicht möglich. Die Form des Bidons muss außerdem gut in den Korb passen – es darf nicht klappern, wenn er aufgesetzt wird.

Was das Design betrifft, so finden Sie auf dem Markt eine große Auswahl an Farben und Mustern, die stilistisch zum Farbschema Ihres Fahrrads, Ihrer Fahrradbekleidung oder Ihres Fahrradhelms passen oder aber einen interessanten Akzent setzen und Ihren persönlichen Stil widerspiegeln können.  

Zusätzliche Merkmale 

Einige Fahrrad-Bidons sind mit einer rutschfesten Beschichtung oder einer strukturierten Oberfläche versehen, damit sie auch mit verschwitzten oder nassen Händen gut in der Hand liegen, und verfügen über Silberionen, die das Wachstum von Bakterien verhindern. Zusätzliche Merkmale können eine Wärmeisolierung sein, die Ihr Getränk länger kühl hält und an wirklich kalten Tagen verhindert, dass es einfriert. Bei der Auswahl von Thermalwasserflasche beim Radfahren ist die angegebene Zeit zu beachten, um das Getränk auf der richtigen Temperatur zu halten.  

Welches Bidon für Straße und Triathlon?  

Für Rennradfahrer und Triathleten ist es wichtig, eine Form und ein geringes Gewicht zu haben, die die bestmögliche Aerodynamik fördern, so dass man hohe Geschwindigkeiten fahren und gute Zeiten erzielen kann. In diesem Fall muss sich ein Bidon für die Straße oder den Triathlon durch seine stromlinienförmige Form und sein geringes Gewicht auszeichnen und gleichzeitig einen leichten Zugang und ein auslaufsicheres Mundstück mit einfacher Handhabung (z. B. mit Push-Pull-Ventil) bieten. Der Ort, an dem das Bidon am Rennrad oder Triathlonrad montiert wird, ist wichtig – zusätzlich zum Rahmen wird es unter dem Sattel oder auf dem Lemon (einem speziellen Polster am Lenker, das eine aerodynamische Position des Bidons ermöglicht) montiert.  

Die Wahl des richtigen Fahrradbidons hängt von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab, aber auch davon, unter welchen Bedingungen, wo, wie lange und wie intensiv Sie fahren. Achten Sie beim Kauf eines Bidons darauf, ob er bestimmte Sicherheitsstandards erfüllt, d. h. unter anderem, dass bei seiner Herstellung hochwertige, unbedenkliche Materialien verwendet wurden. Bei Kunststoffmodellen lohnt es sich, unter anderem auf die Abwesenheit von schädlichem BPA (Bisphenol A) zu achten, während bei Produkten aus Aluminium das Vorhandensein einer zusätzlichen, inneren Schutzhälfte eine gute Wahl ist. Am besten probieren Sie verschiedene Varianten von Fahrradflaschen aus, um zu entscheiden, welche Ihnen am besten gefällt. 

Ausgewählte Produkte