Welche Übungsbänder sollten Sie wählen? Wählen Sie die richtige Art und den richtigen Widerstand von Übungsbändern

Sylwia Stwora-Petela 16.01.2024

Übungsbänder sind ein vielseitiges Hilfsmittel für Krafttraining, Cardio, Pilates oder Rehabilitation. Allerdings kann die große Auswahl an Typen, Größen oder Widerstandsgraden den Einkauf etwas unübersichtlich machen. Bei uns erfahren Sie, welche Übungsbänder Sie für Ihre Bedürfnisse und Ihr Trainingsniveau auswählen können. Sie erfahren, welche Arten von Übungsbändern es gibt und welche Bedeutung die Farben haben, die bei Übungsbändern verwendet werden. Wir sagen Ihnen auch, wie Sie mit Widerstandsbändern trainieren können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Was sind Trainingsgummis und wofür werden sie verwendet?

Übungsgummis, auch bekannt als Übungsbänder, Widerstandsbänder, Bänder oder Fitnessbänder, sind kleine Geräte in Form eines elastischen Bandes, das in Länge, Dicke und Breite variieren kann. Sie werden meist aus Latex oder Nylon hergestellt und sind in verschiedenen Widerstandsgraden erhältlich. Ihr größter Vorteil ist ihre Vielseitigkeit – sie können für praktisch alle Arten von Übungen eingesetzt werden: Krafttraining, Aerobic, Dehnung, Mobilisierung, Entspannung oder Rehabilitation. Sie ermöglichen es Ihnen, den Widerstand zu erhöhen, ohne zu schweren Spezialgeräten wie Langhanteln, Kurzhanteln, Kettlebells usw. greifen zu müssen. Übungsbänder Dank des geringen Gewichts, der geringen Größe und der Tragbarkeit des Systems lässt es sich außerdem leicht transportieren und lagern. Übungsbänder sind ein großartiges Hilfsmittel für Anfänger und erfahrene Fitnessstudio-Enthusiasten gleichermaßen. Sie eignen sich hervorragend für das Training zu Hause, wenn Sie keinen Platz für größere Geräte haben oder nicht im Fitnessstudio trainieren möchten, für den Urlaub (sie lassen sich leichter im Gepäck verstauen als z. B. Hanteln) oder als Abwechslung für Übungen im Fitnessstudio oder im Park. Sie können damit den Schwierigkeitsgrad typischer Übungen wie Kniebeugen, Liegestützen oder Liegestützen erhöhen oder völlig neue Bewegungen ausführen, die den ganzen Körper beanspruchen. Widerstandsbänder sind auch eine gute Option für das Aufwärmen vor anspruchsvollen Krafttrainingssitzungen.

Auswirkungen von Übungen mit Bändern

Die Einbeziehung von Widerstandsbändern in Ihren Trainingsplan ermöglicht es Ihnen, Muskeln aufzubauen, Ihren Körper zu stärken, Ihre allgemeine Fitness zu verbessern, einen athletischen Körperbau zu erreichen, Ihren Bewegungsumfang zu verbessern, Ihr Gleichgewicht und Ihre Koordination zu verbessern oder Klimmzüge zu machen. Elastische Bänder machen Ihren Körper flexibler und straffer. Wenn Sie gerade erst mit körperlicher Betätigung beginnen, helfen Ihnen die Bänder dabei, Ihren Widerstandsbereich auf kontrollierte Art und Weise zu vergrößern. Die Verwendung von Gummibändern in der Erholungsphase nach einer Verletzung oder Operation führt zu einer besseren Stabilität der Muskeln, einschließlich der Rumpfmuskulatur, die unter anderem für eine korrekte Körperhaltung verantwortlich ist und das Risiko weiterer Verletzungen verringert. Außerdem haben Widerstandsbänder einen begrenzten Dehnungsbereich, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Muskel- oder Gelenkzerrung geringer ist.

Mini-Band, Power-Band, Pilates-Bänder, Arten von Übungsbändern

Es gibt verschiedene Arten von Übungsgummibändern, die sich in ihrer Konstruktion oder ihrem Zweck unterscheiden. Wir unterscheiden zwischen:

  • mini band

  • hip band
  • power band

  • Pilates-Bänder

  • floss band

  • expander

  • space stretch

Mini-Band

Eines der beliebtesten Übungsgummibänder. Mini-Band sind kurze und dünne Schlingen in verschiedenen Farben und Widerstandsgraden, die vor allem für das Training der Beine, des Gesäßes, des Bauches oder der Arme verwendet werden. Sie können als zusätzliche Belastung bei Übungen mit Hanteln oder Kurzhanteln verwendet werden. Sie können zur Rehabilitation, Dehnung und Muskelmobilisierung während des Aufwärmens verwendet werden.

Hip band

Hip band aus Stoff in Form eines Bandes werden hauptsächlich zur Formung der Bein- und Gesäßmuskulatur verwendet. Ihr größter Vorteil ist, dass sie auch bei sehr dynamischen Bewegungen nicht rollen oder sich bewegen.

Power band

Sie haben die Form einer langen, relativ dicken, aber schmalen Schlaufe und sind ein sehr vielseitiges Hilfsmittel, um Übungen mit dem eigenen Körpergewicht zu unterstützen (z. B. Klimmzüge), als Widerstand zu dienen (z. B. Bärenkrabbeln oder Boxsprünge) oder einen Ankerpunkt zu bieten. Da sie einen hohen Widerstand erzeugen, sind sie eine hervorragende Alternative zu freien Gewichten oder Maschinenübungen.

Floss band

Diese flachen Bänder haben in der Regel einen geringeren Widerstand, um ein Erholungs- oder Mobilitätstraining zu ermöglichen. Floss band mit gewähltem Widerstand, wickelt sich in geeigneter Weise um den verspannten oder schmerzenden Muskel (es kann z. B. ein Tennisball hinzugefügt werden) und führt bestimmte Bewegungen oder Übungen aus, bis ein Kribbeln in dem betreffenden Bereich auftritt.

Pilates-Bänder

Aufgrund ihrer hohen Dehnbarkeit und des geringen Widerstands können sie neben Pilates auch für Dehnungs-, Mobilisierungs-, Rehabilitations- oder allgemeine Entwicklungsübungen verwendet werden. Pilates-Bänder können als Meterware verkauft werden (d. h. man kauft eine bestimmte Länge und teilt sie in die gewünschten Bänder auf) oder haben Endstücke in Form eines Griffs (z. B. aus Schaumstoff).

Expander

Expander sind Gummis mit Griffen an den Enden, die man in den Händen halten oder an den Beinen tragen kann. Sie können die Form eines einzelnen Gummibandes haben oder mit einem Griff versehen sein, an dem Sie mehrere Schläuche mit unterschiedlichem Widerstand befestigen können. Sie eignen sich perfekt für Übungen, bei denen Sie Hanteln verwenden würden, z. B. Bizepsbeugen oder Schulterdrücken.

Space stretch

Der von der Marke Gipara Fitness entworfene Belag mit einer Brückenkonstruktion wird für Widerstands- oder Kräftigungstraining auf verschiedenen Intensitätsstufen und für verschiedene Körperteile verwendet. Es ist auch mit speziellen Öffnungen für die Space Bar ausgestattet, um zusätzliche Arbeit mit einer speziellen Stange zu ermöglichen.

Welche Übungsbänder sollten Sie wählen?

Rot, grün, schwarz? In Form eines Bandes oder einer Banderole? Breit, schmal, lang, kurz? Gummi oder Stoff? Das richtige Übungsgummi zu finden, ist nicht so schwierig, wie es klingt. Beantworten Sie zunächst einmal die wichtigste Frage: Wofür wollen Sie die Übungsbänder verwenden? Wenn Sie sie hauptsächlich zum Aufbau einer schönen Figur oder zur Stärkung Ihrer Muskeln benötigen, wählen Sie ein Miniband. Möchten Sie Klimmzüge machen, größere Bewegungsabläufe trainieren oder suchen Sie eine Alternative zu freien Gewichten? Entscheiden Sie sich für ein Powerband. Verwenden Sie Gummibänder hauptsächlich zum Dehnen, für funktionelle Übungen oder zur Mobilisierung? Eine gute Wahl wären Modelle in Form eines flachen Pilates-Bandes.

Die optimale Wahl ist der Kauf ein Satz von 3-5 Schulungsbändern, so dass Sie den Belastungsbereich je nach Art der Übung, des Trainingsniveaus oder der betroffenen Muskelpartie frei einstellen können.

Die nächsten Dinge, auf die Sie beim Kauf von Trainingsgummis achten sollten, sind die Breite, die Dicke und der Widerstandsbereich. Die Hersteller verwenden verschiedene Arten von Kennzeichnungen:

  • Farben – z. B. stehen Gelb, Rosa und Grün meist für einen geringen Widerstand, Rot und Blau für einen mittleren Widerstand und Grau, Schwarz, Lila oder Gold für einen sehr hohen Widerstand;

  • Markierungen in Form einer Reihe von aufgemalten Kreisen/Rechtecken/Quadraten;

  • leichte/leichte, mittlere, schwere/superschwere Beschriftung;

  • Breite – je schmaler das Band ist, desto geringer ist der Widerstand, z. B. bedeutet eine Breite von 13 mm einen leichten Widerstand (bis zu 9-10 kg), 32 mm einen mittleren Widerstand (bis zu 25 kg), während Beläge mit einer Breite von 64 mm einen hohen Widerstand bieten (bis zu 55 kg);

  • Dicke – je dicker das Band ist, desto mehr Widerstand kann es leisten und desto besser ist es für Übungen geeignet, die große Körperteile wie Rücken oder Brust betreffen.

Die Wahl des Materials für den Trainingsgummi ist weitgehend eine Frage der individuellen Vorlieben. Zum Beispiel, Übungsbänder aus Stoff (aus Baumwolle oder Polyester) sind bequemer (sie rollen und verrutschen nicht) und haltbarer als Latex, aber sie sind weniger dehnbar. Sie eignen sich am besten für Übungen des unteren Körpers. Gummis aus Natur- oder Synthetiklatex, Nylon oder synthetischem Kautschuk (gut für Latexallergiker) sind dagegen dehnbarer und eignen sich daher für Oberkörpertraining, explosive Bewegungen, Dehnungs- und Stabilisierungsübungen.

Wie trainiert man mit Gummibändern?

Wenn Sie Übungsbänder in Ihre Übungen einbeziehen möchten, empfehlen wir, mit einem dünnen Band zu beginnen, das einen relativ geringen Widerstand bietet. Ein einfacher Test, um herauszufinden, ob ein Übungsgummi das Richtige für Sie ist, wäre, wenn Sie 15-20 Wiederholungen einer bestimmten Übung damit machen. Wenn Sie dabei keine Pause brauchen, haben Sie den richtigen Widerstand gewählt. Sie können auch versuchen, mit Gummibändern zu trainieren, die mehr Widerstand bieten. Wenn Sie während der Wiederholungen eine Pause brauchen, wechseln Sie zu einem leichteren Band. Wichtig: Je mehr Sie das Band dehnen, desto größer ist der Widerstand, den es auf Ihre Muskeln ausübt, und desto intensiver ist die Arbeit.

Verwenden Sie als Anfänger Fitnessbänder, um Bewegungsmuster zu erlernen, anstatt gleich zu freien Gewichten zu greifen. Es wird Ihnen leichter fallen, sich zu konzentrieren und die Bewegung zu kontrollieren, während Sie Ihre Muskeln stabilisieren. Wenn Sie Gesäß- oder Beinübungen machen, tragen Sie das Band über den Knien oder Knöcheln – vermeiden Sie es, es direkt auf dem Knie oder Knöchel zu halten. Bei Powerbands können Sie es um Ihre Füße wickeln, um das Hochziehen zu üben, oder Sie können es um eine Langhantel wickeln, um beim Bankdrücken oder bei Kniebeugen zusätzliche Spannung auf die Langhantel auszuüben. Sie können das Band auch an einer Stange oder einem Gestell befestigen oder es sich über den Kopf hängen und Widerstandsübungen durchführen.

Wenn Sie Risse oder Beschädigungen feststellen, ist dies ein Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, das betreffende Gummi zu ersetzen.

Große Auswahl Minibänder, Powerbänder, Zahnseidenbänder oder Fitnessbänderh von renommierten Herstellern: BLACKROLL, Gipara Fitness, HMS, PeachPerfect, Sveltus, Spokey oder THORN FIT, ist zu finden unter Sportano.de.

Ausgewählte Produkte