Rollerblading – wie funktioniert es und welche Muskeln werden dabei trainiert? Wie lernt man Rollerbladen?

Sylwia Stwora-Petela 17.01.2024 ( 14.05.2024 )

Das Inlineskaten, sowohl in der Freizeit als auch im Beruf, ist wieder sehr beliebt. Wenn du auf der Suche nach einer neuen Aktivität bist oder nach einer Möglichkeit, Abwechslung in dein Trainingsprogramm zu bringen, ist das Inliner fahren genau das Richtige. Es ist eine großartige Möglichkeit, deine körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern, aber es ist noch mehr als das. Inlineskaten ist ein großartiges Fortbewegungsmittel und verleiht dir die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Hier erfährst du, welche Vorteile regelmäßiges Inlineskaten mit sich bringt und welche Tipps, Anfängerinnen und Anfänger beachten sollten.

Was bietet das Inlineskaten?

Das Inlineskaten beansprucht 90 % deiner Muskeln und wirkt sich dadurch positiv auf deinen ganzen Körper aus. Es ist eine gute Möglichkeit, Muskelkraft, Gleichgewicht, Stabilität und die Herz-Kreislauf-Ausdauer zu verbessern. Es ist perfekt, wenn du überflüssige Pfunde loswerden oder einen athletischen Körperbau entwickeln willst. Wie viele kcal verbrennt das Inlineskaten? Wenn du 30 Minuten lang mit konstanter Intensität trainierst, kannst du etwa 250-330 kcal verbrennen. Wenn du ein erfahrener Skater bist und ein intensives Tempo halten kannst, kannst du nach einer Stunde Skaten bis zu 600-700 kcal verbrennen. Die Verbrennung beim Inlineskaten ist vergleichbar mit den Ergebnissen, die beim Radfahren (Indoor Cycling/Spinning) oder beim Rudern auf einem Ruderergometer bei moderatem Tempo. Vergiss nicht, dass die endgültige Zahl der verbrannten Kalorien von Parametern wie Alter, Gewicht, Geschlecht, Radfahrtempo usw. beeinflusst wird.

Außerdem werden beim Inlineskaten deine Gelenke nicht so stark beansprucht wie bei anderen intensiven Sportarten (z. B. Laufen oder Springen), was es sicherer und angenehmer macht. Wenn du zudem verschiedene Tricks übst oder an neuen Fähigkeiten arbeitest (z. B. Geschwindigkeit, Wendigkeit usw.), wirst du einen flexibleren Körper und einen fitteren Geist bekommen. Inlineskaten stärkt auch dein Selbstvertrauen – es macht dich mutiger und bereit, neue Herausforderungen anzunehmen. Außerdem ist das Inlineskaten ein Stressabbau – während der Fahrt kannst du dich entspannen und dich von alltäglichen Dingen ablenken.

Weitere Vorteile des Inlineskatens sind die Möglichkeit, sich effizient in der Stadt zu bewegen, ohne die Umwelt zu belasten oder Teil der Gemeinschaft zu werden. Auf der ganzen Welt werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert und in einigen großen Städten entstehen zahlreiche Vereine, die Skater aller Leistungsstufen zusammenbringen und diese Form der körperlichen Betätigung populär machen. Nicht zuletzt ist das Inlineskaten und Rollschuhlaufen eine fantastische Familienaktivität, die Spaß an der frischen Luft bietet. Außerdem eignet sich diese Form der körperlichen Betätigung gut als Abwechslung zu deinem Trainingsprogramm oder als Alternative zum Training außerhalb der Hockey- oder Skisaison.

Das Inlineskaten – die Auswirkungen nach einem Monat

Regelmäßiges Inlineskaten ist ein komplettes Aerobic-Training, das nach einem Monat eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen mit sich bringt. Du stärkst dein Herz und deine Beine und verbesserst dein Atmungs- und Kreislaufsystem. Du wirst Verbesserungen bei der Beweglichkeit der Gelenke, der Agilität und dem Gleichgewicht sowie bei der Beinkraft feststellen. Obendrein wird deine Haut elastischer und straffer, und dein Körper bekommt eine schönere Kontur – vor allem deine Beine werden schlanker. Du wirst die Auswirkungen des Inlineskatens nach einem Monat Training auch in Bezug auf dein Gewicht oder deine Stimmung bemerken – dein Körper wird schlanker, du baust Stress ab und hast mehr Energie.

Wie lange sollte man skaten, um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen? Mindestens 30 Minuten pro Tag, 3–5 Mal pro Woche. Aber bedenke, dass schon 10–20 Minuten körperliche Aktivität besser sind als gar keine Bewegung. Steigere deine Skatingzeit und -distanz, wenn du kannst und willst.

Inlineskaten – welche Muskeln arbeiten?

Beim Inlineskaten werden vor allem der Unterkörper und der Oberkörper beansprucht. Da du dich während der Bewegung leicht seitwärts bewegst, aktivierst du den Musculus gluteus maximus vollständig, während der Musculus gluteus medius während des Abstoßens stark beansprucht wird. Auf diese Weise kannst du nicht nur dein Gesäß schön formen, sondern auch für eine bessere Körperstabilität sorgen oder sogar Rückenschmerzen reduzieren, die durch ein Muskelungleichgewicht entstehen. Inlineskaten ist ein gutes Training für deine Quadrizeps, Waden und Rückenmuskeln. Es ist auch eine ziemliche Herausforderung für dein Gleichgewicht, sodass die Muskeln, die die vertikale Haltung stabilisieren, während der Bewegung in hohem Maße aktiviert werden. Hinzu kommen die Streckmuskeln der Wirbelsäule, die geraden und schrägen Muskeln des Bauches und des unteren Rückens, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung spielen. Vergiss auch nicht die Schultern, die die Bewegung nach vorne treiben.

Mit welchen Inlineskates sollte man anfangen?

Für Kinder ab 4 und 5 Jahren, die gerade das Skaten lernen, ist es ratsam, Kinder-Inlineskates zu wählen, die so konzipiert sind, dass sie sich leicht und sicher bewegen lassen. Meistens haben sie einen niedrigen Schwerpunkt, damit sie stabil sind, und verfügen über eine Längenverstellmöglichkeit und Bremsen (z. B. in Form einer Rolle hinter dem letzten Rad), damit der Anfänger sicher anhalten kann. Außerdem haben sie in der Regel gepolsterte Elemente, um die Fuß- und Sprunggelenke besser vor Verletzungen zu schützen. Um die Fahrt noch attraktiver zu machen, statten einige Marken die Kinder-Inlineskates mit leuchtenden Rädern aus. Wenn es um die Reifen geht, fang mit solchen an, die nicht mehr als ABEC-3 haben und ersetze sie durch schnellere, wenn sich die Fähigkeiten entwickelt haben. Entscheide dich für ein Modell mit einem weichen Schuh, einer guten Formgebung und einem dreistufigen Befestigungssystem (Schnürung, Klettverschluss, Schnalle). Was die Kufen angeht, sind Modelle aus Verbundwerkstoff eine gute Wahl für den Anfang, da sie stoßdämpfend und flexibel sind. Bei den Rollen solltest du dich für Gummiräder entscheiden, die stoßdämpfend und leise sind. Für Erwachsene sind Fitness- oder Freizeit-Skates für den Anfang geeignet.

Egal, ob du dich für Inlineskates für Erwachsene oder Kinder entscheidest, du musst die richtige Größe beachten. Sie sollten bequem sein und gut sitzen, aber nicht zu eng. Du solltest deine Zehen bewegen können, aber dein Fuß sollte nicht darin herumrutschen. Schlecht sitzende Inlineskates verursachen Unbehagen, halten dich aufgrund von Scheuerstellen und Blasen vom weiteren Training ab und erhöhen das Verletzungsrisiko.

Zusätzlich zu den Inlineskates sollte für das Erlernen des Skatens eine Schutzausrüstung gewählt werden:

  • Helm – ein gut sitzender Helm, der speziell für das Inlineskaten entwickelt wurde, h. mit einem zusätzlichen Schutz am Hinter- und Vorderkopf, bietet ausreichenden Schutz;
  • Knie- und Ellbogenschoner – schützen die empfindlichen Stellen bei einem Sturz;
  • Handschuhe – schützen deine Hände vor Kratzern;
  • Handgelenkschützer – bieten zusätzlichen Halt für die Handgelenke.

Kinder-Inlineskates und Erwachsenen-Inlineskates von den führenden Herstellern von Inlineskating-Ausrüstung: Bladerunner, Easy Camp, FILA, Giro, IMPALA, K2, Micro, Powerslide, Rollerblade, Spokey oder Tempish sind bei Sportano.de erhältlich.

Wie lernt man das Inlineskaten? Die besten Tipps

Es ist nie zu spät, Inlineskaten zu lernen, zumal es deine Gelenke nicht belastet und dein Herz und deinen ganzen Körper in Form hält. Wenn du Zweifel hast, ob diese Form der Bewegung für dich geeignet ist, z. B. aufgrund von Krankheiten oder früheren Verletzungen, frage bitte deinen Arzt.

Ziehe deine Inliner und andere Schutzausrüstung an. Achte darauf, dass die Schützer richtig sitzen und die Inlineskates richtig über dem Knöchel geschnürt sind – so wird das Verletzungsrisiko verringert. Es ist auch wichtig, dass du dich zum Skaten angemessen kleidest. Entscheide dich für bequeme Kleidung, die die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Trage Socken, die über deinen Knöcheln enden, um Blasen zu vermeiden.

Am Anfang musst du die Grundlagen beherrschen – aufstehen, sich vorwärts bewegen, bremsen, wenden und stürzen. Konzentriere dich darauf, in einem entspannten Tempo zu fahren. Wenn du ein Skater-Anfänger bist, solltest du versuchen, in Begleitung einer erfahrenen Person zu fahren. Kinder, die das Skaten lernen, sollten immer von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten beaufsichtigt werden.

Was ist sonst noch zu beachten, damit das Skaten Spaß macht und sicher ist?

  • Mache immer ein Aufwärmtraining, bevor du deine Inliner anziehst, um deine Muskeln, Gelenke, Bänder und Sehnen auf die Übung vorzubereiten. Mache Armkreise vorwärts und rückwärts, Beinschwünge, Hampelmänner, Laufen auf der Stelle usw. Nimm dir etwa 10 Minuten Zeit und mache jede Übung 30–60 Sekunden lang;
  • nutze keine Kopfhörer – sie erschweren es, Autos und andere Gefahren zu hören;
  • trage immer dein Handy und deinen Ausweis für den Fall einer Verletzung bei dir;
  • halte dich auf Rad-, Geh- und Wanderwegen rechts und weiche Fußgängern auf der linken Seite aus;
  • vermeide es, bei Regen oder Schnee zu fahren, weil die Oberfläche dann rutschig ist;

nehme bei längeren Fahrten und an warmen Tagen Wasser mit und benutze an heißen Tagen Sonnenschutzmittel.

Wo kann man skaten?

Du kannst deine ersten Schritte auf Inlineskates zu Hause auf einem Teppich oder in deinem Hinterhof machen. Wenn du dich entschieden hast, ins Gelände zu gehen, suche dir eine offene, flache und einigermaßen leere Fläche: eine betonierte Einfahrt, einen Parkplatz, einen Spielplatz, einen Platz, einen Skatepark usw. Vermeide Bereiche mit viel Verkehr, egal ob Auto oder Fußgänger, bis du ein fitter, selbstbewusster Skater bist. Wenn du ein Kind hast, kannst du es in einem Anfängerkurs anmelden, in dem es die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse erwirbt, die es braucht, um selbst mit dem Skaten zu beginnen.

Aufstehen und vorwärtskommen

Setze dich auf den Boden und ziehe deine Inliner an. Gehe in eine kniende Position, stelle deine Füße hüftbreit auseinander und benutze deine Hände, um aufzustehen. Es ist eine gute Idee, ein Geländer, eine Wand oder etwas Stabiles in der Nähe zu haben, an dem du dich festhalten kannst, um das Gleichgewicht zu halten.

Stelle dich dann aufrecht hin und stelle deine Füße schulterbreit auseinander. Beuge deine Knie und lehne dich leicht nach vorne. Beginne damit, dich mit einem Fuß abzustoßen und mit dem anderen zu gleiten. Wenn du dich sicherer fühlst, stößt du dich mit beiden Füßen ab, sodass sie ein V bilden, während du nach vorne fährst.

Fallen lernen

Die Angst vor dem Fallen führt dazu, dass du deinen ganzen Körper anspannst, und das macht es zum Beispiel noch schwieriger, das Gleichgewicht zu halten. Um das Erlernen dieses Elements zu erleichtern, wähle einen weichen, grasbewachsenen Platz, an dem du die Übung mit dem kontrollierten Sturz nach vorne durchführen kannst. Trage außerdem Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschützer. Versuche immer, vorwärts zu fallen und nicht rückwärts auf deinen Rücken oder dein Gesäß.

Stelle deine Füße dicht und parallel zueinander auf, beuge deine Knie fest und strecke deine Arme leicht angewinkelt an den Ellbogen nach vorne. Beuge nun deine Knie weiter und versuche, dein Körpergewicht so weit wie möglich nach vorne zu verlagern, sodass zuerst deine Vorderräder den Boden berühren, dann deine Kniepolster und schließlich deine Handgelenkpolster.

Bremsen

Das Bremsen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du beim Erlernen des Inlineskatens beherrschen musst. Es gibt viele Möglichkeiten (z. B. die Technik, die als Pflug bekannt ist, bei der die Beine im Buchstaben A positioniert werden, oder der T-Stopp – die Füße werden genau in diesem Buchstaben positioniert), um beim Inlineskaten anzuhalten, probiere sie aus und finde die beste für dich oder dein Kind. Um die Fahrt zu verlangsamen und anzuhalten:

  • beuge deine Knie und lehne dich leicht zurück, dann lehne dich zu einer Seite, sodass der Großteil deines Körpergewichts auf der äußeren Rolle liegt;
  • beginne, die Zehen des äußeren Beins in den Boden zu drücken, damit du die Fahrt verlangsamst, und verlagere gleichzeitig dein Körpergewicht wieder auf die innere Rolle, bis du es schaffst, ganz zum Stehen zu kommen.

Abbiegen

Um auf Inline-Skates zu wenden, musst du zunächst leicht beschleunigen. Je nachdem, in welche Richtung du abbiegen willst, stellst du dann dein rechtes oder linkes Bein nach vorne. Du kannst dir mit deinen Händen helfen. Wenn du nach rechts abbiegen willst, streckst du deine rechte Hand in die gleiche Richtung aus und legst deine linke Hand auf die Innenseite deines rechten Knies und umgekehrt.

Ist es schwierig, das Inlineskaten zu lernen?

Das Inlineskaten ist eine Sportart, die praktisch jeder beherrschen kann, unabhängig von Alter und Erfahrungsstand – das Inlineskaten ist schon für Kinder im Kindergartenalter möglich. Allerdings kann das Skaten anfangs ein schmerzhaftes Hobby sein – sei auf Stürze, blaue Flecken oder Kratzer vorbereitet. Die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, eine gute motorische Koordination und Wendigkeit spielen dabei eine große Rolle. Es lohnt sich, daran zu denken, dass das Erlernen des Inlineskatens in einem individuellen Tempo erfolgt, also lass dich vor allem nicht durch erste Misserfolge und Stürze entmutigen.

Wie hältst du auf Inlineskates das Gleichgewicht?

Wenn du das Inlineskaten lernst, solltest du dich anfangs von einer zweiten Person stützen lassen oder ein Geländer oder einen anderen stabilen Gegenstand in Reichweite haben, damit du dein Gleichgewicht halten und dich ruhig vorwärts bewegen kannst. Denke daran, dich beim Skaten immer leicht nach vorne zu neigen.

Inlineskaten ist ein hervorragendes Cardio-Training, das dir hilft, deine Gesundheit zu verbessern, deine Muskeln zu stärken, viele Kalorien zu verbrennen und einen athletischen Körperbau zu erreichen. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ist es eine tolle Möglichkeit, Spaß zu haben und Zeit im Freien zu verbringen. Wenn du mit dem Inlineskaten anfängst, ist es wichtig, langsam zu fahren und vorsichtig zu sein. Trage Schutzausrüstung wie Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschützer. Suche dir für den Anfang ruhige, nicht überfüllte Gegenden aus. Wenn du geübter wirst, kannst du schneller fahren und neue Fahrelemente (z. B. rückwärts skaten) oder Tricks lernen, die deine Fahrt abwechslungsreicher machen und sich positiv auf deinen Geist und Körper auswirken.

Ausgewählte Produkte