OCR-Lauf – was ist das und wie fängt man damit an? Tipps für Anfänger/innen

Sylwia Stwora-Petela 15.05.2024

Runmaggedon, Spartan Race oder Survival Race – du hast wahrscheinlich schon von diesen Survival Runs oder auch Extremhindernisläufen gehört, bei denen die Teilnehmer mit Hindernissen und ihren eigenen Schwächen kämpfen? Oder vielleicht möchtest du dich anmelden, zögerst aber, ob Hindernisläufe das Richtige für dich sind? Hier erfährst du, was OCR-Läufe eigentlich sind und warum du daran teilnehmen solltest. Außerdem erfährst du, wie du dich auf deinen ersten OCR-Lauf vorbereiten kannst.

OCR-Lauf – was ist das?

OCR Läufe (Obstacle Course Racing) sind anders gesagt Extremhindernisläufe, bei denen es darum geht, eine bestimmte Strecke zu überwinden, die mit natürlichen und künstlichen Hindernissen wie Kletterwänden, Leitern, Schlammpfützen, Reifen, Seilhindernissen, Hängekonstruktionen usw. versehen sind. Hindernisläufe werden über verschiedene Distanzen ausgetragen – von einigen Kilometern bis zu mehreren Dutzend Kilometern. Die Anzahl der Hindernisse auf einer bestimmten Strecke und ihr Schwierigkeitsgrad hängen von der gewählten Distanz (z. B. für Kinder, für Anfänger, für Fortgeschrittene) und dem Veranstalter des OCR-Wettbewerbs ab. Es ist möglich, an Hindernisläufen sowohl einzeln als auch in Teams teilzunehmen. OCR-Wettbewerbe werden immer beliebter, sowohl als Herausforderung für Amateure als auch als Profisport.

OCR Läufe – für wen sind sie geeignet?

Hindernisläufe sind eine Sportart, die unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitnesslevel betrieben werden können. Die Strecken und die Art der Hindernisse sind auf verschiedene Fähigkeitsstufen zugeschnitten, sodass jeder eine für ihn geeignete Herausforderung finden kann. Der OCR-Lauf ist eine tolle Möglichkeit, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu testen und die eigenen Schwächen und Grenzen zu überwinden.

Hindernisläufe sind ideal für Anfänger und fortgeschrittene Läufer sowie für Sportbegeisterte, die nach Abwechslung in ihrem Training suchen oder eine Alternative zu ihren langjährigen sportlichen Anstrengungen brauchen. Menschen, die Spaß an spannenden und ungewöhnlichen Herausforderungen haben, die eine Kombination aus Sport und Abenteuer sind, sollten sich für diese Art von Sportevent entscheiden.

OCR-Läufe schaffen eine einzigartige Gemeinschaftsatmosphäre, in der die Teilnehmer ihre Erfahrungen teilen, einander motivieren und die gemeinsam gemeisterten Herausforderungen feiern. Es ist eine tolle Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und viele Freundschaften zu schließen. Hindernisläufe fördern oft die Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen den Teilnehmenden, z. B. helfen sich die Athletinnen und Athleten bei der Überwindung schwieriger Hindernisse oft gegenseitig, was den sozialen Zusammenhalt, aber auch eine positive soziale Einstellung fördert. Außerdem werden bei OCR-Wettbewerben oft verschiedene Nebenveranstaltungen wie Picknicks, Teambuilding-Treffen oder Partys nach dem Wettkampf organisiert. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um Beziehungen zu knüpfen und die sportliche Gemeinschaft weiterzuentwickeln.

Hindernisse beim OCR-Lauf – welche Herausforderungen können auf der Strecke auf dich warten?

Auf der Strecke von Survival Runs gibt es eine Vielzahl von Hindernissen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl körperlich als auch mental herausfordern. Hier sind einige Beispiele für Hindernisse, denen du bei einem OCR-Lauf begegnen kannst:

  • Kletterwände – erfordern das Klettern an senkrechten oder schrägen Wänden mithilfe von Händen und Füßen;
  • Leitern – erfordern das Klettern, das Zurücklegen einer bestimmten Strecke im Hängen usw;
  • Schlamm- oder Wasserbecken – die Teilnehmer müssen mit Schlamm oder Wasser gefüllte Becken durchqueren, oft watend oder schwimmend;
  • Seilhindernisse wie Seilbrücken, Abseilstellen, etc;
  • Balancieren – balanciere auf schmalen Balken oder auf speziellen Plattformen;
  • Kraft-Hindernisse – kann bedeuten, dass du schwere Gegenstände wie Holzstämme, Sandsäcke, schwere Steine usw. über eine bestimmte Distanz tragen musst;
  • Tunnels – diese müssen kriechend durchquert werden;
  • Eiswassertank;
  • Hindernisparcours – speziell angelegte Hindernisse, bei denen die Teilnehmenden ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen müssen, z. B. beim Laufen durch Reifen.

Jeder OCR-Veranstalter kann seine eigenen, einzigartigen Hindernisse einführen, um die Veranstaltung für die Teilnehmer spannender und herausfordernder zu machen.

Wie bereitet man sich auf einen Hindernislauf vor?

Hindernisläufe sind keine gewöhnlichen Laufveranstaltungen, sondern echte Outdoor-Abenteuer, die sowohl die körperliche Stärke als auch die mentale Belastbarkeit der Teilnehmer/innen testen. Für diejenigen, die sich auf ihren ersten OCR-Lauf vorbereiten, ist es wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein, die auf der Strecke auftreten können.

Kurze Distanzen

Als Anfängerin oder Anfänger solltest du zunächst an kürzeren Läufen (normalerweise 3-5 km) in der Kategorie Open teilnehmen. Das ist eine großartige Gelegenheit, um die Natur dieser Art von Veranstaltung zu verstehen. Du kannst die Vielfalt der Hindernisse, den Stil der Strecke und die Atmosphäre von OCR-Läufen kennenlernen. Wenn du eine kürzere Strecke läufst, kannst du deine Fähigkeiten und Fortschritte besser einschätzen und dich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Außerdem sind kürzere Strecken für den Körper weniger anstrengend, was vor allem für diejenigen wichtig ist, die neu im Hindernislauf oder im Sport im Allgemeinen sind. Du kannst vermeiden, deine Muskeln und Gelenke zu stark zu belasten, was Verletzungen und Überlastungen vorbeugt. Außerdem kann das erfolgreiche Absolvieren eines kurzen OCR-Events zur Motivation werden, weiter zu trainieren und deine Fähigkeiten auszubauen. Wenn du dein erstes Ziel erreicht hast, fühlst du dich selbstbewusster und bereit, dich weiteren Herausforderungen zu stellen.

Physische Vorbereitung

Ein Teil deiner Vorbereitung auf Hindernisläufe sollte regelmäßiges Lauftraining sein, am besten im Gelände. Beginne mit Marsch-Läufen, bei denen du abwechselnd läufst und gehst, wie auch joggst, um deine Ausdauer zu verbessern. Mit der Zeit kannst du das Intervalltraining und Sprints hinzufügen.

Da OCR-Läufe sowohl Kraft als auch Ausdauer erfordern, lohnt es sich, Kraft- und Funktionstraining in deinen Plan einzubauen, um die Muskeln in deinen Beinen, deinem Rücken, deinem Bauch, deinen Armen und deinen Schultern zu stärken und dich auf die Überwindung von Hindernissen vorzubereiten. Es ist wichtig, deinen Griff zu stärken, um Seile oder Wände effizient zu bewältigen und deine Mobilität und Flexibilität zu verbessern.

Versuche, an den grundlegenden Fähigkeiten zur Überwindung verschiedener Hindernisse zu arbeiten, wie Klettern, Springen, Abspringen, Rollen oder Balancieren. Baue diese Arten von Übungen in dein Training ein, damit sie auf der Laufstrecke natürlicher für dich sind. Wenn du dich nicht in der Lage fühlst, selbst einen Trainingsplan aufzustellen, melde dich für ein Gruppentraining wie das Zirkeltraining, TRX-Bandtraining oder Functional Training an oder lass dir von einem Personal Trainer helfen.

Denke daran, dass du während des OCR-Laufs in der offenen Kategorie möglicherweise die Hilfe anderer Teilnehmer/innen in Anspruch nehmen kannst, um einige der Hindernisse zu bewältigen. Hab keine Angst, andere um Hilfe zu bitten, und sei nicht schüchtern, sie zu geben. Teile deine Motivation mit anderen und unterstützt einander. Denke auch an die Sicherheit. Sei vorsichtig bei der Bewältigung der Hindernisse und riskiere nicht deine Gesundheit oder Sicherheit, um eine bessere Zeit zu erreichen. Wenn dir ein Hindernis zu schwierig oder gefährlich erscheint, ist es besser, es zu umgehen, als eine Verletzung zu riskieren. Anstatt ein unangenehmes Hindernis zu bewältigen, kannst du dich auch für eine anstrengende Übung wie z. B. Burpees entscheiden.

Kleidung und Schuhwerk

Eines der wichtigsten Elemente eines Hindernislauf-Outfits sind Trailrunning Laufschuhe, die mit einem griffigen Profil auf verschiedenen Untergründen ausgestattet sind.

Wenn es um OCR-Laufbekleidung geht, solltest du sie an die Jahreszeit und die Wetterbedingungen anpassen. Entscheide dich für feuchtigkeitsableitende und schnell trocknende Funktionsmaterialien, mit denen du dich sowohl bei warmem als auch bei kühlem Wetter wohlfühlst. Da auf der Strecke wasser- und schlammgefüllte Hindernisse auf dich warten, solltest du Baumwollkleidung vermeiden, die, wenn sie nass ist, lange zum Trocknen braucht, schwer und unbequem ist und das Kältegefühl verstärken kann. Kompressionskleidung ist ebenfalls eine gute Wahl, da sie deine Muskeln und Gelenke bei intensiven Übungen zusätzlich unterstützt. In den wärmeren Monaten eignet sich ein kurzärmeliges Funktions Shirt, Tank-Top oder Sport-Top zusammen mit kurzen Shorts oder dünnen Leggings (7/8 Hosenbein oder langem Hosenbein). An kälteren Tagen eignet sich ein mehrlagiges Outfit (das sogenannte Zwiebel-Outfit) auf Basis von Thermokleidung. Du kannst es mit einer leichten Regenjacke oder einer Laufjacke kombinieren. Vervollständige das Outfit mit hohen Lauf- oder Kompressionssocken und Sporthandschuhen mit einer rutschfesten Beschichtung auf der Innenseite der Hand. Je nach Wetterlage kann auch ein Multifunktionstuch, eine Mütze oder ein Stirnband nützlich sein.

Denke daran, dass es bei der Teilnahme an einem OCR-Lauf am Anfang vor allem um das Abenteuer gehen sollte. Sei offen für neue Erfahrungen, lerne aus deinen Fehlern und genieße jeden Moment auf der Strecke. Lass dich von anfänglichen Schwierigkeiten nicht entmutigen. Es ist wichtig, eine positive Einstellung zu bewahren, systematisch an deinen Fähigkeiten zu arbeiten und jeden Schritt auf dem Weg zum Erreichen deiner Hindernislaufziele zu genießen.

Ausgewählte Produkte