Froschschwimmen – wie lernt man Schwimmen im klassischen Stil? Alles über die richtige Technik und Ergebnisse

Sylwia Stwora-Petela 17.01.2024

Der Frosch ist ein effektiver Schwimmstil, der es Ihnen ermöglicht, schnell und lange zu schwimmen, ohne viel Energie zu verbrauchen. Allerdings erfordert er eine gute Koordination der Arm- und Beinbewegungen und eine korrekte Atmung. Wir schlagen vor, wie man die richtige Technik erlernt und welche Auswirkungen das Froschschwimmen hat.

Klassischer Stil oder Froschschwimmen: Was bedeutet das?

Der Frosch ist die gängige Bezeichnung für den klassischen Stil, der eine der grundlegenden und ältesten Schwimmtechniken ist. Dieser Stil wurde erstmals 1871 bei Schwimmwettkämpfen eingesetzt, womit die Geschichte des Sportschwimmens in der Welt begann. Der Name leitet sich von den Bewegungen ab, die denen eines schwimmenden Frosches nachempfunden sind. Beim Schwimmen dieses Stils arbeiten die Arme und Beine symmetrisch in einer kreisförmigen Bewegung und müssen . Gleichzeitig muss die Arbeit der Arme und Beine mit den Phasen des Hebens des Kopfes aus dem Wasser und des Eintauchens in das Wasser sowie mit der wellenförmigen Bewegung des Körpers übereinstimmen. Es ist äußerst wichtig, eine stromlinienförmige Silhouette zu erhalten.

Was sind die Vorteile des Froschschwimmens? Auswirkungen und gesundheitliche Vorteile

Regelmäßiges Schwimmen im klassischen Stil, ob in der Freizeit oder im Wettkampf, ist gut für die körperliche und geistige Gesundheit. Informieren Sie sich über die wichtigsten Auswirkungen und Vorteile des Froschschwimmens:

  • Verbesserung der Fitness;

  • effizientere Herzfunktion und bessere Blutzirkulation, wodurch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert wird;

  • verbesserte Stoffwechselrate;

  • erhöhte Muskelkraft;

  • Entwicklung der Schulter-, Arm- und Beinmuskulatur;

  • verbesserte motorische Koordination;

  • Abnehmen der Figur;

  • Verbesserung des Aussehens von Brust und Büste;

  • verbesserte Lungenkapazität;

  • Sauerstoffversorgung des Körpers;

  • Stärkung des Skelettsystems;

  • größere Bewegungsfreiheit und Flexibilität von Muskeln und Gelenken;

  • Entlastung der Wirbelsäule und der Gelenke;

  • Verbesserung der Körperhaltung;

  • Korrektur von Haltungsfehlern, z. B. Skoliose;

  • Straffung der Haut und Verbesserung ihres Aussehens, einschließlich der Reduzierung von Cellulite;

  • verbessertes Wohlbefinden, unter anderem durch eine erhöhte Ausschüttung von Serotonin, dem Hormon, das für gute Laune verantwortlich ist;

  • Verringerung des Stressniveaus.

Welche Muskeln arbeiten beim Schwimmen des Frosches?

Beim Froschschwimmen sind 75-85 % der Beine beteiligt, die die treibende Kraft hinter der gesamten Bewegung sind und die Vorwärtsbewegung ermöglichen. Die Arme sind für 15-25 % der Geschwindigkeit der Bewegung verantwortlich. Die Brustmuskeln entwickeln sich hauptsächlich beim Tupfen, aber auch Schultern, Arme, Oberschenkel und Gesäß gewinnen an Kraft und schönen Konturen.

Wie viele Kalorien werden beim Schwimmen des Frosches verbrannt?

Während einer Stunde Froschschwimmen können Sie zwischen 350 und 800 kcal verbrennen, je nachdem, in welchem Tempo Sie schwimmen. Das Endergebnis wird auch von vielen anderen Faktoren beeinflusst, darunter: Alter, Geschlecht, Gewicht, Trainingsniveau oder Tagesverfassung. Das ändert aber nichts daran, dass es sich lohnt, Schwimmen in den Trainingsplan aufzunehmen und regelmäßig im Schwimmbad zu trainieren, wenn man Übergewicht abbauen, seine Silhouette verschlanken oder seinen Stoffwechsel steigern möchte.

 

Richtiges Froschschwimmen – Technik

Es ist ratsam, die Technik des richtigen Froschschwimmens mit einer stromlinienförmigen Ausgangsposition zu beginnen. Legen Sie sich auf den Bauch, die Beine und Arme sollten gerade sein, der Kopf muss sich in einer Linie mit der Wirbelsäule befinden. Schauen Sie auf den Boden des Beckens.

Handarbeit

Beim Frosch besteht die Arbeit der Hände aus 3 Phasen: Greifen des Wassers, Ergreifen und Übertragen. In der Ausgangsposition beugen Sie die Arme leicht an den Ellenbogen, zeigen mit dem Daumen die Handflächen nach unten und positionieren sie leicht hinter den Schultern. Führen Sie die Finger zusammen und beginnen Sie mit einer Seitwärts- und Abwärtsbewegung der Arme bis zur Schulterlinie. Dann beugen Sie die Arme vor der Brust fest an und kehren energisch in die Ausgangsposition zurück. Die Armbewegung wird während der Beugung der Beine ausgeführt. Achten Sie darauf, dass die Arme nicht über die Linie des Oberkörpers hinausgehen.

Fußarbeit

Richtige Beinarbeit ist der Schlüssel zum schnellen Schwimmen des Frosches. Im klassischen Stil führen die Beine 3 Phasen des Kicks aus: Rückkehr, Griff und Antrieb. In der Anfangsphase, wenn Sie die Ausgangsposition einnehmen, sind Ihre Beine gerade. Die Füße sollten senkrecht zum Wasser stehen. In der Rücklaufphase müssen Sie die Beine in den Knien beugen und die Ferse zum Gesäß ziehen. In der Wassergriffphase drücken Sie die Knie voneinander weg und drehen die Füße nach außen. In der Schwungphase stoßen Sie sich fest vom Wasser ab und strecken die Beine so weit wie möglich durch. Führen Sie eine schmale Bewegung aus – die Knie sollten in einer Linie mit der Hüftbreite oder etwas darüber liegen.

Atmen

Richtiges Atmen ist beim Froschschwimmen sowohl für weniger Ermüdung als auch für ein schnelleres Bewegungstempo verantwortlich. Die Einatmung erfolgt, wenn Sie die Knie beugen und sich gleichzeitig mit den Armen abstoßen – dann taucht der Kopf (das Kinn muss zur Wasseroberfläche zeigen) zusammen mit dem oberen Rücken auf. Die Ausatmung findet unter Wasser statt. Beim Frosch sollte der Kopf leicht unter der Wasseroberfläche sein.

Die häufigsten Fehler beim Schwimmen im klassischen Stil

Einer der grundlegenden Fehler im klassischen Stil ist das Schwimmen mit dem so genannten offenen Frosch (der Kopf ist die ganze Zeit über dem Wasser). Diese Körperhaltung kann zu Schmerzen in der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule führen. Erfahren Sie mehr über die anderen häufigsten Fehler, die beim Schwimmen im klassischen Stil gemacht werden:

  • flache Atmung;

  • vertikale Beinbewegung;

  • asymmetrische Beinarbeit;

  • zu weit gespreizte Beine;

  • schlechte Fußstellung;

  • zu enge Beinarbeit;

  • Armbewegung über die Schulterlinie hinaus;

  • Schulterbewegung zu eng;

  • horizontale Position der Hände (nach außen drehen);

  • weit gespreizte Finger;

  • zu frühes/spätes Ablegen des Kopfes im Verhältnis zu den Streckarmen.

Angesichts der Anfangsschwierigkeiten, die das Froschschwimmen mit sich bringen kann, ist es ratsam, einige Unterrichtsstunden bei einem professionellen Lehrer zu nehmen, um die Wiederholung von Fehlern und die Entwicklung einer falschen Technik zu vermeiden.

Die Entwicklung der richtigen Schwimmtechnik im klassischen Stil ist äußerst wichtig, um die positiven Auswirkungen dieser Form der körperlichen Betätigung voll auszuschöpfen. Der richtige Einsatz von Armen und Beinen und die korrekte Atmung ermöglichen ein effektives und ergonomisches Schwimmen, ohne das Risiko einer Rückenbelastung.

Ausgewählte Produkte