Ein Laufband für zu Hause – welches ist das beste? Arten von Laufbändern, wichtige Parameter, empfohlene Modelle

Sylwia Stwora-Petela 15.05.2024

Mit einem Laufband zu Hause kannst du jederzeit ein Lauftraining absolvieren, ohne dich um die Verfügbarkeit eines Geräts im Fitnessstudio zu kümmern oder dein Training von den Wetterbedingungen abhängig zu machen. Finde mit uns heraus, wie du das perfekte Laufband für deine Bedürfnisse findest. Wir verraten dir, welches Gerät besser ist – ein elektrisches oder ein mechanisches Laufband – und auf welche Eigenschaften du achten solltest, um das Gerät an deine Ziele und dein Trainingsniveau anzupassen.

Die Vorteile der Nutzung eines Laufbands zu Hause

Ein Laufband zu Hause zu haben, bedeutet nicht nur mehr Zweckmäßigkeit, sondern auch eine Reihe anderer Vorteile, die sich auf die Gesundheit, den Komfort und die Effektivität des Trainings auswirken. Ein Laufband ermöglicht es dir, zu jeder Tageszeit zu trainieren, unabhängig von den Wetterbedingungen oder der Jahreszeit. Der einfache Zugang zu Cardiogeräten erhöht die Bereitschaft, regelmäßig zu trainieren. Keine Ausreden wegen des Wetters oder der Entfernung zum Fitnessstudio erhöhen deine Chancen, ein regelmäßiges Trainingsprogramm einzuhalten.

Dein eigenes Laufband gibt dir die volle Kontrolle über die Umgebung, in der du läufst. Sichere und ebene Oberflächen mit zusätzlicher Dämpfung verringern das Verletzungsrisiko bezogen auf unebenes Terrain oder die Unannehmlichkeiten unvorhersehbarer Wetterbedingungen.

Mit einem Laufband zu Hause musst du nicht mehr ins Fitnessstudio, in den Park oder an einen anderen Ort fahren, an dem du ein Lauftraining absolvieren könntest. So hast du mehr Zeit für andere Aktivitäten, Hausarbeiten oder für deine Familie. Ein Laufband für zu Hause ist eine gute Option, vor allem für diejenigen, die nicht gerne in der Öffentlichkeit trainieren oder eine intime Trainingsumgebung bevorzugen.

Moderne Laufbänder sind mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet, die es dir ermöglichen, die wichtigsten Laufparameter zu überwachen: Distanz, Zeit, Geschwindigkeit, Puls, Kalorienverbrauch usw. Außerdem bietet diese Art von Fitnessgeräten eine Vielzahl von Trainingsprogrammen, die du an deine eigenen Vorlieben, Ziele und dein Fitnessniveau anpassen kannst. Du kannst die Geschwindigkeit und die Steigung des Laufbandes einstellen und verschiedene Modi nutzen (z. B. Intervalle, Verbrennung, simulierter Berglauf usw.), um ein vielseitiges Training zu ermöglichen.

Elektrisches oder mechanisches Laufband – was ist besser?

Die Wahl des richtigen Laufbandes kann einen großen Einfluss auf die Effektivität deines Trainings haben und darauf, wie gut es zu deinen individuellen Zielen und deinem Trainingsstand passt. Auf dem Markt gibt es sowohl traditionelle mechanische Laufbänder, die von den Muskeln des Läufers angetrieben werden, als auch innovativere Lösungen, nämlich elektrische Laufbänder, die eine Reihe von fortschrittlichen Funktionen und Programmen bieten. Die endgültige Entscheidung zwischen einem elektrischen und einem mechanischen Laufband hängt von persönlichen Vorlieben, Trainingsplänen und dem verfügbaren Budget ab. Elektrische Laufbänder sind oft vielseitiger und bieten mehr Möglichkeiten, aber mechanische Laufbänder sind einfacher und können für diejenigen, die ein einfaches Kardiotrainingsgerät suchen, die günstigere Wahl sein.

Mechanisches Laufband

Ein mechanisches Laufband hat keinen elektrischen Antrieb. Die Steigung des Laufbands ist bei dieser Art von Geräten fest vorgegeben und hängt von der Konstruktion des Geräts ab. Ein mechanisches Laufband verfügt in der Regel nicht über eine automatische Geschwindigkeitsregelung, eingebaute Trainingsprogramme oder erweiterte Überwachungsfunktionen für die wichtigsten Bewegungsparameter. Der Betrieb hängt von der Geschwindigkeit und der Kraft ab, die der Benutzer beim Laufen oder Gehen einsetzt. Das bedeutet, dass du die Intensität des Trainings selbst bestimmst und es an deine eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpasst.

Mechanische Laufbänder sind in der Regel sehr langlebig, weil sie weniger bewegliche Teile haben. Sie sind robust, leichter zu warten und können lange Zeit halten. Da sie keinen Strom benötigen, können sie unabhängig von einem Stromanschluss betrieben werden. Da sie keinen Motor haben, sind mechanische Laufbänder leiser als ihre elektrischen Gegenstücke.

Ein mechanisches Laufband kann eine attraktive Option sein, wenn du ein einfaches, langlebiges und umweltfreundliches Gerät für dein Lauftraining zu Hause suchst.

Elektrisches Laufband

Das elektrische Laufband ist ein modernes Fitnessgerät, das eine Reihe von Funktionen für ein effektives, komfortables und abwechslungsreiches Training zu Hause bietet. Es ist mit einem Elektromotor ausgestattet, damit du die Bewegung nicht mechanisch erzeugen musst, was einen gleichmäßigen und kontrollierten Lauf ermöglicht. Allerdings benötigt es einen permanenten Stromanschluss.

Elektrische Laufbänder ermöglichen eine fließende Geschwindigkeitsregelung, die in der Regel von einigen wenigen bis hin zu mehreren Dutzend km/h reicht. So kannst du dein Training an deine individuellen Fähigkeiten und Ziele anpassen – vom gemütlichen Joggen bis hin zu anspruchsvollen Intervallen oder Sprints. Viele elektrische Laufbänder haben eine automatische Steigungseinstellung, mit der du einen Bergauflauf simulieren kannst. Dies ist eine großartige Option für diejenigen, die die Intensität ihres Trainings erhöhen wollen, sowie für fortgeschrittene Läufer, die ihren Trainingsplan unabhängig von den Wetterbedingungen und der Jahreszeit einhalten müssen.

Elektrische Laufbänder bieten eine Vielzahl von Programmen, die Geschwindigkeit und Steigung automatisch anpassen, um ein abwechslungsreiches und effektives Training zu ermöglichen. Auf den fortschrittlichen Bedienfeldern kannst du wichtige Parameter wie Trainingszeit, zurückgelegte Strecke, Kalorienverbrauch, Pulsfrequenz und vieles mehr überwachen. So kannst du deine Fortschritte genau verfolgen. Leicht zu bedienende Benutzeroberflächen, intuitive Schnittstellen und abwechslungsreiche Trainingsprogramme machen elektrische Laufbänder auch für Anfänger/innen einfach zu handhaben. Die Kompatibilität mit mobilen Geräten (z. B. Smartphones) ermöglicht es dir, beliebte Lauf-Apps zu nutzen.

Die großen und breiten Flächen des Laufbandes bieten ausreichend Platz für eine freie Bewegung, was besonders bei intensivem Training wichtig ist. Elektrische Laufbänder sind in der Regel mit einem Dämpfungssystem ausgestattet, um Vibrationen zu dämpfen und die Gelenke besser zu schützen, sowie mit Sicherheitssystemen wie einem Sicherheitsknopf, der den Mechanismus im Notfall stoppt. Die Motoren in hochwertigen elektrischen Laufbändern sind auf Effizienz und Geräuscharmut optimiert, sodass du auch bei einem intensivem Lauf ein leises Training genießen kannst.

Worauf du bei der Auswahl eines Laufbands für zu Hause achten solltest?

Wenn du dich für ein Laufband für den Heimgebrauch entscheidest, solltest du deine finanziellen Möglichkeiten ausloten und nach einem Laufband suchen, das deine Erwartungen in Bezug auf Funktion, Qualität und Preis erfüllt. Neben der Funktionsweise gehören zu den wichtigsten Faktoren, auf die du beim Kauf eines solchen Fitnessgeräts achten solltest, folgende:

  • Laufbandoberfläche,
  • Motorleistung,
  • Höchstgeschwindigkeit,
  • der Winkel der Steigung des Laufbandes,
  • Anzahl der Trainingsprogramme,
  • Berührungssensoren zur Messung der Herzfrequenz,
  • Bedienfeld,
  • Tragfähigkeit,
  • Zusätzliche Optionen: Zusammenklappbarkeit, Flaschenhalter, Platz für mobile Geräte, eingebauter Ventilator, Transporträder.

Breite und Länge des Laufbandes

Für den Komfort und die Sicherheit deines Trainings ist es entscheidend, dass du genügend Platz zum Laufen oder Gehen hast. Je größer die Oberfläche des Laufbands ist, desto komfortabler ist es für dich, wenn du abwechslungsreich und vor allem mit hoher Intensität trainierst.

Die Breite des Laufbandes bestimmt den Platz, der dem Benutzer beim Laufen zur Verfügung steht. Die Standardbreite liegt bei 40-50 cm. Ein breiteres Laufband bietet mehr Bewegungsfreiheit und kann komfortabler sein, vor allem für diejenigen, die ein dynamisches Training bevorzugen oder einen größeren Körperbau haben.

Die Länge des Laufbandes wiederum beeinflusst die Länge deiner Schritte beim Laufen. In der Regel sind die Laufbänder von Heimlaufbändern zwischen 120 und 150 cm lang. Menschen, die groß sind oder viele Schritte machen, sollten ein längeres Laufband wählen, damit sie genug Platz für eine optimale Bewegung haben.

Motorleistung

Die Motorleistung des Laufbands ist ein wichtiger Parameter, der sich auf die Gleichmäßigkeit und Effizienz des Trainings auswirkt. Die Motorleistung bestimmt, wie viel Energie der Motor liefern kann, was sich in der Geschwindigkeit des Laufbands und der Fähigkeit, eine konstante Belastung aufrechtzuerhalten, niederschlägt. Die Leistung des Laufbandmotors wird in Pferdestärken (PS) oder Kilowatt (KW) angegeben. In der Regel haben Laufbänder für den Heimgebrauch Motoren mit 2,0 bis 4,0 PS.

Je höher die Motorleistung ist, desto intensiver kann das Laufband arbeiten, insbesondere bei Läufen mit höheren Geschwindigkeiten oder mit einstellbarer Steigung. Die Motorleistung wirkt sich auch auf die gleichmäßige Beschleunigung und Entschleunigung des Geräts aus. Für diejenigen, die ein intensives Lauftraining planen, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, wird ein Motor mit höherer Leistung (3,0 PS und mehr) empfohlen. Diejenigen, die hauptsächlich gehen oder ein leichteres Training bevorzugen, werden mit Laufbändern mit etwas weniger Leistung zufrieden sein.

Maximalgeschwindigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit eines Laufbands ist ein Parameter, der die höchste Geschwindigkeit angibt, die auf einem Gerät erreicht werden kann. Meistens wird sie in Kilometern pro Stunde (km/h) angegeben. Standard-Laufbänder für den Heimgebrauch bieten eine Höchstgeschwindigkeit von 10 bis 20 km/h. Die Wahl des Geschwindigkeitsbereichs hängt von den individuellen Trainingszielen und dem Trainingsstand ab. Fortgeschrittenere Menschen, wie z. B. Wettkampfläufer oder Sprinter, benötigen möglicherweise ein Laufband mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit. Für die meisten Menschen ist ein Wert von bis zu 16 km/h ausreichend. Viele Laufbänder bieten eine automatische Geschwindigkeitsanpassung innerhalb der Trainingsprogramme, was bei komplexeren Übungen praktisch sein kann.

Einstellung des Neigungswinkels

Laufbändern mit verstellbaren Winkeln ermöglichen die Neigung des Laufbands für ein Training mit unterschiedlicher Intensität einzustellen. Dadurch kann das Laufen bergauf simuliert werden, was den Schwierigkeitsgrad des Trainings erhöht. Laufbänder bieten verschiedene Neigungsverstellbereiche, und professionelle Modelle können die Neigung je nach Trainingsprogramm automatisch anpassen.

Belastbarkeit des Laufbands

Die Belastbarkeit eines Laufbands bezieht sich auf das maximale Gewicht, des Benutzers, was sowohl für die Sicherheit als auch für die Haltbarkeit des Geräts wichtig ist. Sie wird normalerweise in Kilogramm (kg) oder Pfund (lbs) angegeben. Standard-Laufbänder für den Heimgebrauch haben eine Belastbarkeit von 100-200 kg (220 bis 440 lbs). Der Betrieb eines Laufbands mit einer Belastung über der maximalen Tragfähigkeit kann zu übermäßigem Verschleiß führen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf zu prüfen, ob das Laufband für das Gewicht aller potenziellen Nutzer geeignet ist, vor allem, wenn es von mehr als einer Person genutzt wird.

Steuerpult

Das Bedienfeld des Laufbands (das hauptsächlich aus einem Display und Tasten für u.a. die Geschwindigkeits- und Steigungseinstellung besteht) ist ein Schlüsselelement, das die Kontrolle über die verschiedenen Funktionen und Parameter des Trainings ermöglicht. Es sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein. Achte darauf, dass es schnellen Zugriff auf die grundlegenden Funktionen bietet, wie z. B. die Tasten für die Geschwindigkeits- und Neigungseinstellung, und auch bei dynamischen Bewegungen klare Trainingsinformationen liefert.

Trainingsprogramme

Bei den integrierten Trainingsprogrammen handelt es sich um vordefinierte Abfolgen von Geschwindigkeit, Laufbandwinkel und Zeit, die dir helfen, dein Training zu differenzieren und an unterschiedliche Ziele und Leistungsniveaus anzupassen (z. B. Kalorienverbrennung, Verbesserung der Fitness, Intervalltraining, Bergauflaufen usw.). Außerdem verhindern sie Monotonie und bieten die Möglichkeit für eine Vielzahl von Herausforderungen.

Die Trainingsprogramme sind in verschiedenen Varianten für unterschiedliche Fitnessniveaus erhältlich, sodass die Intensität an die Fähigkeiten des Nutzers angepasst werden kann. Sie reichen von Programmen für Anfänger bis hin zu Programmen für fortgeschrittene Läufer.

Herzfrequenzmesser

Eingebaute Berührungssensoren an den Laufbandgriffen oder Telemetrie-Bändern ermöglichen es dir, deinen Puls in Echtzeit zu messen, was nützlich ist, um die Intensität deines Trainings zu überwachen, ohne dass du zusätzliche Geräte brauchst.

Dämpfung

Der Hauptzweck der Laufbanddämpfung besteht darin, den Aufprall zu dämpfen, der bei jedem Schritt des Nutzers entsteht. Sie wirkt wie eine Art Feder, die die auf die Gelenke, Knie und andere anatomische Strukturen übertragenen Aufprallkräfte reduziert. Eine gute Dämpfung trägt dazu bei, das Risiko von Gelenkverletzungen zu verringern und den Muskelkater nach einem intensiven Training zu minimieren. Sie wirkt sich auch auf den Gesamtkomfort des Trainings aus. Wer ein Laufband mit ausreichender Dämpfung benutzt, ermüdet seine Gelenke oft weniger, was zu längeren und regelmäßigeren Laufeinheiten ermutigen kann.

Zusätzliche Funktionen

Die Zusammenklappbarkeit des Laufbands ist besonders nützlich, wenn der Platz begrenzt ist. Maschinen, die sich auf eine kompakte Größe zusammenklappen lassen, machen es einfach, das Gerät nach dem Training platzsparend zu verstauen.

Laufbänder, die mit einem speziellen Flaschenhalter ausgestattet sind, machen es dir leicht, während deines Trainings hydriert zu bleiben, da sie einen einfachen Zugang zu Flüssigkeiten bieten. Eine Ablage für mobile Geräte hingegen ermöglicht es dir, dein Handy oder Tablet sicher im Blick zu behalten und während des Laufens Trainings-Apps zu nutzen oder Videos anzusehen. Teile des Laufbands können USB-Anschlüsse oder Audiobuchsen haben, über die du deine mobilen Geräte aufladen oder Kopfhörer direkt an dein Fitnessgerät anschließen kannst.

Einige Laufbandmodelle verfügen über einen eingebauten Ventilator, der während des Trainings für eine zusätzliche Luftzirkulation sorgt, was zum Wohlbefinden beitragen kann.

Dank der Transporträder lässt sich das Laufband leicht von einem Raum zum anderen bewegen. Das ist eine nützliche Option, vor allem wenn das Laufband relativ schwer ist und nicht immer am selben Ort benutzt wird.

Ausgewählte Produkte