Spis treści:
Möchtest du deine Fußballfähigkeiten in einer dynamischeren Umgebung testen? Probiere Futsal aus, eine schnelle und technische Variante des Fußballs, die dank des kleineren Spielfelds und des schwereren Balls von den Spielern eine schnelle und präzise Reaktion verlangt und eine ausgezeichnete körperliche Fitness erfordert. Finde heraus, was Futsal genau ist, was es vom Fußball unterscheidet und welche Spielregeln beim Hallenfußball gelten.
Futsal, auch
Hallenfußball oder Indoor Football genannt, ist eine Variante des Fußballs, die auf kleinen Spielfeldern in Sporthallen und mit weniger Spielern (eine Mannschaft besteht aus fünf Spielern, darunter ein Torwart) gespielt wird.Die Ursprünge des Futsal gehen auf das Jahr 1930 zurück, als in Montevideo (Uruguay) der Sportlehrer Juan Carlos Ceriani die Regeln für eine neue Sportart für Kinder und Jugendliche entwickelte, die in der Halle gespielt werden konnte. Er war es auch, der einen schwereren Ball mit geringerer Sprungkraft entwickelte, der für das Spielen auf harten Böden geeignet war. Zur gleichen Zeit entstand ein identisches Spiel in Brasilien, wo es hauptsächlich auf Basketballplätzen gespielt wurde. In den 1950er Jahren wurde Futsal in Brasilien zu einem wichtigen Bestandteil des Trainings junger Fußballer und half ihnen, ihre Technik und ihr Können zu verbessern.
Im Jahr 1971 wurde der Internationale Futsalverband (Federación Internacional de Fútbol de Salón, kurz FIFUSA) gegründet. Die erste FIFUSA-Weltmeisterschaft wurde 1981 in São Paulo ausgetragen. Brasilien triumphierte vor Paraguay und Uruguay. In den 1980er und 1990er Jahren gewann Futsal auf verschiedenen Kontinenten an Popularität, vor allem in Europa und Südamerika. In Deutschland feierte der Hallenfußball in den späten 1980er Jahren sein Debüt. 2002 wurde die FIFUSA in den Weltfutsalverband AMF umgewandelt.
Das Futsal-Spielfeld hat eine rechteckige Form mit:
Die Breite aller Linien beträgt 8 cm.
Das Hallenfußballfeld ist in zwei Hälften unterteilt, die durch die Mittellinie getrennt sind. In der Mitte dieser Linie ist ein Punkt festgelegt, von dem aus ein Kreis mit einem Radius von 3 m verläuft.
Darüber hinaus sind auf dem Spielfeld folgende Bereiche abgegrenzt:
Das Hallenfußballfeld besteht aus Holz oder Kunststoff und muss eine ebene, glatte und abriebfeste Oberfläche haben.
Die Tore bestehen aus zwei vertikalen Pfosten und einer oberen Querlatte und sind in der Mitte der Torlinien platziert. Die Pfosten müssen einen Abstand von 3 m zueinander haben (gemessen von innen), und die Unterkante der Querlatte sollte sich in einer Höhe von 2 m über der Spielfeldoberfläche befinden. Während des Spiels sollten die Futsaltore verankert sein. Das Netz für das Futsaltor wird aus Nylon, Jute oder Hanf hergestellt.
Der Hallenfußball hat mehrere wichtige Eigenschaften, die ihn von einem Standardfußball unterscheiden und ihn an die spezifischen Anforderungen des Hallenfußballs anpassen. Der Futsalball ist kleiner und schwerer als der Standardfußball. Sein Umfang liegt im Bereich von 62 bis 64 cm, und das Gewicht sollte zwischen 400 und 440 g liegen. Die schwerere Konstruktion und der niedrigere Druck sorgen dafür, dass der Futsalball viel niedriger springt als ein klassischer Fußball. Dank dieser Eigenschaften ist der Ball vorhersehbarer und einfacher zu kontrollieren, was auf Hallenfeldern entscheidend ist.
Futsalbälle bestehen in der Regel aus synthetischen Materialien, wie z.B. synthetischem Leder oder Kunststoffen, die Haltbarkeit und Abriebfestigkeit bieten. Das Innere des Balls ist mit Schaumstoff oder einem anderen Material gefüllt, das übermäßige Abprallungen reduziert und eine bessere Kontrolle ermöglicht. Die Bälle können handgenäht oder geklebt sein.
Futsalbälle gibt es in drei Größen:
Ein Futsal-Spiel dauert 40 Minuten und ist in zwei Halbzeiten zu je 20 Minuten unterteilt. Die Zeit wird nur dann gestoppt, wenn der Ball im Spiel ist. Sollte der Ball zum Beispiel das Spielfeld verlassen, wird die Spielzeit angehalten. Zusätzlich kann der Trainer jedes Teams in jeder Halbzeit eine 60-sekündige Auszeit nehmen. Die Spieler bleiben währenddessen auf dem Spielfeld, und der Trainer gibt von der Seitenlinie aus Anweisungen. Zwischen den beiden Halbzeiten gibt es eine Pause von bis zu 15 Minuten. Das Spiel wird von vier Schiedsrichtern überwacht: dem Hauptschiedsrichter, dem zweiten Schiedsrichter, dem Protokollschiedsrichter und dem Zeitnehmer.
Ziel des Spiels ist es, mehr Tore als der Gegner zu erzielen, aber ein Spiel kann auch unentschieden enden. Bei einem Unentschieden im K.-o.-System, wo ein Sieger ermittelt werden muss, folgt eine Verlängerung (zwei Halbzeiten von je 5 Minuten) oder ein Elfmeterschießen.
Ein Tor wird gewertet, wenn der Ball mit seinem gesamten Umfang die Torlinie überquert hat. Der Ball wird als „aus dem Spiel“ betrachtet, wenn er mit vollem Umfang die Tor- oder Seitenlinie überschreitet (auf dem Boden oder in der Luft), die Decke berührt oder wenn der Schiedsrichter das Spiel unterbricht.
Das Spiel wird zwischen zwei Mannschaften aus je 5 Spielern ausgetragen, von denen einer der Torwart ist. Damit das Spiel fortgesetzt werden kann, müssen sich mindestens 3 Spieler jeder Mannschaft auf dem Spielfeld befinden. Zusätzlich kann ein Team 9 (bei FIFA-Wettbewerben) oder 10 (bei inoffiziellen Spielen) Ersatzspieler haben. Während des Spiels können unbegrenzt viele Auswechslungen vorgenommen werden. Ein Wechsel kann sowohl während des Spiels als auch außerhalb davon durchgeführt werden (außer während einer Auszeit, die der Trainer verlangt hat), ohne dass die Schiedsrichter informiert werden müssen. Wichtig ist jedoch, dass der Wechsel im Bereich der für das jeweilige Team vorgesehenen Wechselzone erfolgt.
Torhüter dürfen ihre Hände nur innerhalb ihres eigenen Strafraums verwenden und haben 4 Sekunden Zeit, um den Ball aus diesem Bereich zu spielen. Wenn diese Zeit abgelaufen ist, erhält die gegnerische Mannschaft einen Freistoß.
Nach Überschreiten des Limits von 5 Fouls pro Halbzeit (sogenannte akkumulierte Fouls) erhält die gegnerische Mannschaft einen Freistoß. Jedes weitere Vergehen führt zu einem Strafstoß aus einer Entfernung von 10 Metern. Spieler können für Verstöße mit gelben und roten Karten bestraft werden, was zu einer zeitweiligen oder dauerhaften Entfernung vom Spielfeld führen kann.
Nach dem Ausschluss eines Spielers (z. B. aufgrund unsportlichen Verhaltens) darf dieser nicht mehr auf das Spielfeld zurückkehren und auch nicht auf der Ersatzbank sitzen. Sein Ersatz darf erst nach Ablauf von 2 Minuten nach dem Ausschluss auf das Feld kommen. Befinden sich auf dem Spielfeld nur noch 4 Spieler pro Team und eine Mannschaft erzielt ein Tor, darf das Team nicht mit einem fünften Spieler aufgefüllt werden.
Freistöße werden von der Stelle ausgeführt, an der das Foul begangen wurde. Die Gegenspieler müssen einen Abstand von 5 Metern zum Ball einhalten. Eckstöße werden aus der Spielfeldecke ausgeführt. Der Ball wird auf einer markierten Stelle platziert, und die Gegner müssen ebenfalls einen Mindestabstand einhalten. Im Futsal gibt es kein Abseits.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Futsal ein dynamischer Mannschaftssport mit schnellen Wendungen ist, was ihn sowohl für Spieler als auch für Zuschauer attraktiv macht. Hallenfußball gilt auch als hervorragende Ergänzung zum Fußballtraining, da Spieler ihre technischen Fähigkeiten verbessern und ihre körperliche Fitness steigern können. Oft wird er als Trainingsform für Fußballspieler, z. B. in der Herbst- und Wintersaison, genutzt.